Beschäftigte wollen mehr Beteiligung

Die Arbeit der Zukunft wird digitaler und demokratischer

Mehr Beteiligung ist nicht nur ein Thema für die Politik, sondern auch für die Wirtschaft. Denn Beschäftigte wünschen sich von ihren Arbeitgebern deutlich mehr Mitwirkungsmöglichkeiten als bislang.

Dies ergab eine aktuelle Studie des Berlin Institut für Partizipation, für die im Auftrag der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) über 1.000 Beschäftigte in den Bundesländern Hessen und Thüringen befragt wurden.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Über 87 Prozent der Befragten wollen stärker in innerbetriebliche Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Dies bedeutet aus Sicht der Gewerkschaft auch neue Herausforderungen für Betriebsräte: „Neben der Digitalisierung werden wir in Zukunft auch die Demokratisierung im Fokus behalten müssen. Das eine darf nicht ohne das andere gedacht werden“, sagte Volker Weber, Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen.

Bislang bestehen Beteiligungsangebote allerdings nur in rund der Hälfte der untersuchten Unternehmen, jedoch mit steigender Tendenz.

Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation, sieht den gesellschaftlichen Trend zu mehr Teilhabe auch als Herausforderung für die Wirtschaft: „Insbesondere junge, hoch qualifizierte Fachkräfte erwarten mehr als gutes Gehalt und Aufstiegschancen. Angebote zur Mitgestaltung des Arbeitsumfeldes und zur Mitwirkung an der Unternehmensentwicklung werden zunehmend zu Entscheidungskriterien für die Wahl des Arbeitgebers. Unternehmen, die hier Angebote entwickeln und Beteiligung praktizieren haben einen klaren Wettbewerbsvorteil beim Ringen um die besten Köpfe.“

Für Volker Weber von der IG BCE ist Beteiligung auch eine gesellschaftliche Aufgabe: „Mehr Mitwirkungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Gesellschaft machen unsere Demokratie stärker und widerstandsfähiger gegen undemokratische und populistische Strömungen. Dies ist auch eine Aufgabe der Sozialpartner.“

Die Studie in Kurz- und Langfassung zum kostenlosen Download:

Alles digital – oder noch nicht?
Bürgerbudgets in Deutschland
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung in Deutschland
Studie Demokratie in der Arbeitswelt (DIA 2019) – Kurzfassung
Studie Demokratie in der Arbeitswelt (DIA 2019)

Literaturhinweise

174 Einträge « 2 von 18 »
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter: Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung. 2017. ( Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
174 Einträge « 2 von 18 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...