Tempelhofer Feld – Vorschläge werden ausgewertet

Bis zum 05. Oktober konnten alle Berlinerinnen und Berliner Vorschläge für die Zukunft des Tempelhofer Feldes einbringen. In einer Zwischenbilanz haben wir bereits vor einiger Zeit hier darüber berichtet. Auch die Plattform Mein Berlin haben wir vorgestellt.
Die wohl lustigste Zusammenfassung der vielen Wünsche an das Tempelhofer Feld hat nun aber die Berliner Zeitung veröffentlicht. Best of Bürgerbeteiligung stellt die skurrilsten Ideen vor, begleitet von witzigen Filmausschnitten. Ein Muss für jeden, der das Verfahren am Tempelhofer Feld begleitet. Ob videoüberwachte Wäschetrocknung, allergiefreier Park oder Fitnessstudio unter freiem Himmel.
Dabei soll keinesfalls der Eindruck entstehen, die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger seien albern. Es ist eine beeindruckende Vielfalt von sehr ernstzunehmenden Vorschlägen zusammen gekommen, die nun diskutiert und ausgewertet werden. Im Winter soll der Entwicklungs- und Pflegeplan dem Senat übergeben werden.
Auf tempelhofer-feld.berlin.de können weiterhin Diskussionen stattfinden und auch die Führungen und Treffen der selbstorganisierten Arbeitsgruppen gehen weiter.
Ganz besonders interessant ist aktuell aber die sogenannte kollaborative Textarbeit. Die Auswertung der Vorschläge geschieht nämlich nicht hinter verschlossenen Türen, wie sonst häufig nach abgeschlossenen Beteiligungsverfahren. Alle Interessierten können den Text für den Entwicklungs- und Pflegeplan hier einsehen und kommentieren. So entsteht ein gemeinsames Werk, das dann auch bei der 2. öffentlichen Raumnutzungswerkstatt am 17.10.2015 weiter bearbeitet wird.
Das Tempelhofer Feld in Berlin hat sich inzwischen nicht nur zu einem Labor für städtische Raumnutzung, sondern auch zu einem Beteiligungslabor entwickelt. Es bleibt spannend, wie mit dem Entwicklungs- und Pflegeplan weiter verfahren wird, wenn er erst einmal den Beteiligungsprozess verlassen hat.
Literaturhinweise
OECD Nuclear Energy Agency: Stepwise Approach to Decision Making for Longterm Radioactive Waste Management Buch
Experience, Paris, 2004.
Massenmedien und lokaler Protest Buch
Westdeutscher Verlag, Opladen, 2002.
Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd Forschungsbericht
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2002.
Die Planungszelle. Der Bürger als Chance Buch
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden , 2002.
Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage Buch
Votum, Münster, 1999, ISBN: 9783933158147.
Der kooperative Diskurs. Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten Buchabschnitt
In: Ortwin Renn; Hans Kastenholz; Patrick Schild; Urs Wilhelm (Hrsg.): Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau, S. 3-103, vdf, Zürich, 1998.
Planning Cells: A Gate to „Fractal“ Mediation Buchabschnitt
In: Thomas Webler; Peter Wiedemann (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse, Kluwer, Dordrecht, 1995.
Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung Buch
Beltz, Weinheim, 1995.
New Options for Participatory Democracy Buchabschnitt
In: Chiranji Yadav (Hrsg.): Perspectives in Urban Geography, City Planning: Administration and Participation, Concept Publishing Company, New Delhi, 1986.
Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie Buch
Goldmann Verlag, München, 1983.