Sabine Ursula Nover : Protest und Engagement: Wohin steuert unsere Protestkultur?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531163130. @book{Nover2009,
title = {Protest und Engagement: Wohin steuert unsere Protestkultur?},
author = {Sabine Ursula Nover },
isbn = {978-3531163130},
year = {2009},
date = {2009-03-12},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Kati Storl: Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2009, ISBN: 978-3869560168. @book{Storl2009,
title = {Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg},
author = {Kati Storl},
isbn = {978-3869560168},
year = {2009},
date = {2009-10-01},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531162669. @collection{Bode2008,
title = {Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland},
editor = {Ingo Bode and Adalbert Evers and Ansgar Klein},
isbn = {978-3531162669},
year = {2008},
date = {2008-11-13},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Angelika Eickel: Demokratische Partizipation in der Schule. In: Angelika Eickel; Gerhard de Haan (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen, S. 7-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2007. @incollection{Eickel2007,
title = {Demokratische Partizipation in der Schule},
author = {Angelika Eickel},
editor = {Angelika Eickel and Gerhard de Haan},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
booktitle = {Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen},
pages = {7-39},
publisher = {Wochenschau Verlag},
address = {Schwalbach/Ts.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Andreas Kost : Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 10, S. 25-31, 2006. @article{Kost2006,
title = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland},
author = {Andreas Kost },
url = {http://www.bpb.de/apuz/29890/buergerbegehren-und-buergerentscheid},
year = {2006},
date = {2006-03-02},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 10},
pages = {25-31},
abstract = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung. |
Peter Hocke: Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung. Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive. In: Peter Hocke; Armin Grunwald (Hrsg.): Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung, edition sigma, Berlin, 2006. @incollection{Hocke2006,
title = {Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung. Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive},
author = {Peter Hocke},
editor = {Peter Hocke and Armin Grunwald},
year = {2006},
date = {2006-00-00},
booktitle = {Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung},
publisher = {edition sigma},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Fritz Oser; Horst Biedermann: Partizipation – ein Begriff, der ein Meister der Verwirrung ist. In: Carsten Quesel; Fritz Oser (Hrsg.): Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen, S. 17-37, Rüegger, Zürich, 2006. @incollection{Oser2006,
title = {Partizipation – ein Begriff, der ein Meister der Verwirrung ist},
author = {Fritz Oser and Horst Biedermann},
editor = {Carsten Quesel and Fritz Oser},
year = {2006},
date = {2006-01-01},
booktitle = {Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen},
pages = {17-37},
publisher = {Rüegger},
address = {Zürich},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Jörg Bogumil; Lars Holtkamp; Leo Kißler : Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ISBN: 978-3593380131. @book{Bogumil2006,
title = {Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement},
author = {Jörg Bogumil and Lars Holtkamp and Leo Kißler },
isbn = {978-3593380131},
year = {2006},
date = {2006-03-13},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Thomas Petermann; Constanze Scherz: TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung). In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 45-53, 2005. @article{Petermann2005,
title = {TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung)},
author = {Thomas Petermann and Constanze Scherz},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_pesc05a.pdf},
year = {2005},
date = {2005-12-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {45-53},
abstract = {In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA) sollte ein komplexer Begriff von Technikakzeptanz Anwendung finden. Zudem müssten die gesellschaftlichen Kontexte von technikbezogenen Meinungen, Einstellungen und Verhalten in die Analyse und Bewertung der Chancen und Risikoprofile einer Technologie Eingang finden. Für eine TA, die Anschluss an den fortgeschrittenen Stand der Akzeptanzforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Technikforschung halten will, ist dies eine zentrale Herausforderung. |
Ortwin Renn: Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 29-38, 2005. @article{Renn2005,
title = {Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels},
author = {Ortwin Renn},
url = {https://www.tatup-journal.de/downloads/2005/tatup053_renn05a.pdf},
year = {2005},
date = {2005-12-00},
journal = {Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis },
volume = {3},
number = {14},
pages = {29-38},
abstract = {Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Nach einem Boom der Akzeptanzforschung in den 1980er und 1990er Jahren hat sich in der letzten Zeit der Schwerpunkt der Techniksoziologie auf Fragen der Genese von Technik und des Zusammenspiels von Technik und gesellschaftlicher Steuerung (Governance) verlagert. Unverändert aktuell bleibt aber die Frage, wie einmal eingeführte oder kurz vor der Einführung stehende Techniken von den potenziellen Nutzern, Konsumenten und der allgemeinen Öffentlichkeit aufgenommen, bewertet und eingestuft werden. Der folgende Beitrag fasst die wesentlichen
Erkenntnisse der Akzeptanzforschung der letzten beiden Jahrzehnte zusammen und versucht, den aktuellen Stellenwert der Akzeptanzforschung zu bestimmen. |