Tempelhofer Feld – Vorschläge werden ausgewertet

Foto: Gabriele Kantel via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bis zum 05. Oktober konnten alle Berlinerinnen und Berliner Vorschläge für die Zukunft des Tempelhofer Feldes einbringen. In einer Zwischenbilanz haben wir bereits vor einiger Zeit hier darüber berichtet. Auch die Plattform Mein Berlin haben wir vorgestellt.

Die wohl lustigste Zusammenfassung der vielen Wünsche an das Tempelhofer Feld hat nun aber die Berliner Zeitung veröffentlicht. Best of Bürgerbeteiligung stellt die skurrilsten Ideen vor, begleitet von witzigen Filmausschnitten. Ein Muss für jeden, der das Verfahren am Tempelhofer Feld begleitet. Ob videoüberwachte Wäschetrocknung, allergiefreier Park oder Fitnessstudio unter freiem Himmel.

Dabei soll keinesfalls der Eindruck entstehen, die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger seien albern. Es ist eine beeindruckende Vielfalt von sehr ernstzunehmenden Vorschlägen zusammen gekommen, die nun diskutiert und ausgewertet werden. Im Winter soll der Entwicklungs- und Pflegeplan dem Senat übergeben werden.

Auf tempelhofer-feld.berlin.de können weiterhin Diskussionen stattfinden und auch die Führungen und Treffen der selbstorganisierten Arbeitsgruppen gehen weiter.

Ganz besonders interessant ist aktuell aber die sogenannte kollaborative Textarbeit. Die Auswertung der Vorschläge geschieht nämlich nicht hinter verschlossenen Türen, wie sonst häufig nach abgeschlossenen Beteiligungsverfahren. Alle Interessierten können den Text für den Entwicklungs- und Pflegeplan hier einsehen und kommentieren. So entsteht ein gemeinsames Werk, das dann auch bei der 2. öffentlichen Raumnutzungswerkstatt am 17.10.2015 weiter bearbeitet wird.

Das Tempelhofer Feld in Berlin hat sich inzwischen nicht nur zu einem Labor für städtische Raumnutzung, sondern auch zu einem Beteiligungslabor entwickelt. Es bleibt spannend, wie mit dem Entwicklungs- und Pflegeplan weiter verfahren wird, wenn er erst einmal den Beteiligungsprozess verlassen hat.

Literaturhinweise

120 Einträge « 11 von 12 »
Sabine Ursula Nover : Protest und Engagement: Wohin steuert unsere Protestkultur?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009, ISBN: 978-3531163130. ( BibTeX )
Kati Storl: Bürgerbeteiligung in kommunalen Zusammenhängen: Ausgewählte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2009, ISBN: 978-3869560168. ( BibTeX )
Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531162669. ( BibTeX )
Angelika Eickel: Demokratische Partizipation in der Schule. In: Angelika Eickel; Gerhard de Haan (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen, S. 7-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2007. ( BibTeX )
Andreas Kost : Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 10, S. 25-31, 2006. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Hocke: Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung. Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive. In: Peter Hocke; Armin Grunwald (Hrsg.): Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung, edition sigma, Berlin, 2006. ( BibTeX )
Fritz Oser; Horst Biedermann: Partizipation – ein Begriff, der ein Meister der Verwirrung ist. In: Carsten Quesel; Fritz Oser (Hrsg.): Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen, S. 17-37, Rüegger, Zürich, 2006. ( BibTeX )
Jörg Bogumil; Lars Holtkamp; Leo Kißler : Kooperative Demokratie: Das politische Potenzial von Bürgerengagement. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2006, ISBN: 978-3593380131. ( BibTeX )
Thomas Petermann; Constanze Scherz: TA und (Technik-)Akzeptanz(-forschung). In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 45-53, 2005. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ortwin Renn: Technikakzeptanz: Lehren und Rückschlüsse der Akzeptanzforschung für die Bewältigung des technischen Wandels. In: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis , Bd. 3, Nr. 14, S. 29-38, 2005. ( Abstract | Links | BibTeX )
120 Einträge « 11 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...