Tempelhofer Feld – Vorschläge werden ausgewertet

Foto: Gabriele Kantel via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Bis zum 05. Oktober konnten alle Berlinerinnen und Berliner Vorschläge für die Zukunft des Tempelhofer Feldes einbringen. In einer Zwischenbilanz haben wir bereits vor einiger Zeit hier darüber berichtet. Auch die Plattform Mein Berlin haben wir vorgestellt.

Die wohl lustigste Zusammenfassung der vielen Wünsche an das Tempelhofer Feld hat nun aber die Berliner Zeitung veröffentlicht. Best of Bürgerbeteiligung stellt die skurrilsten Ideen vor, begleitet von witzigen Filmausschnitten. Ein Muss für jeden, der das Verfahren am Tempelhofer Feld begleitet. Ob videoüberwachte Wäschetrocknung, allergiefreier Park oder Fitnessstudio unter freiem Himmel.

Dabei soll keinesfalls der Eindruck entstehen, die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger seien albern. Es ist eine beeindruckende Vielfalt von sehr ernstzunehmenden Vorschlägen zusammen gekommen, die nun diskutiert und ausgewertet werden. Im Winter soll der Entwicklungs- und Pflegeplan dem Senat übergeben werden.

Auf tempelhofer-feld.berlin.de können weiterhin Diskussionen stattfinden und auch die Führungen und Treffen der selbstorganisierten Arbeitsgruppen gehen weiter.

Ganz besonders interessant ist aktuell aber die sogenannte kollaborative Textarbeit. Die Auswertung der Vorschläge geschieht nämlich nicht hinter verschlossenen Türen, wie sonst häufig nach abgeschlossenen Beteiligungsverfahren. Alle Interessierten können den Text für den Entwicklungs- und Pflegeplan hier einsehen und kommentieren. So entsteht ein gemeinsames Werk, das dann auch bei der 2. öffentlichen Raumnutzungswerkstatt am 17.10.2015 weiter bearbeitet wird.

Das Tempelhofer Feld in Berlin hat sich inzwischen nicht nur zu einem Labor für städtische Raumnutzung, sondern auch zu einem Beteiligungslabor entwickelt. Es bleibt spannend, wie mit dem Entwicklungs- und Pflegeplan weiter verfahren wird, wenn er erst einmal den Beteiligungsprozess verlassen hat.

Literaturhinweise

120 Einträge « 1 von 12 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
120 Einträge « 1 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...