Stadt beteiligt – Wie gute Beteiligung verankert wird

Quelle: Internetpräsenz der Heinrich-Böll-Stiftung, eigener Bildausschnitt (17.12.2015)

Quelle: Internetpräsenz der Heinrich Böll Stiftung, eigener Bildausschnitt (17.12.2015)

Mit einer leichten virtuellen Staubschicht überzogen und doch absolut empfehlenswert: Die Publikation ,,Stadt beteiligt – Wie gute Beteiligung verankert wird“ von der Heinrich Böll Stiftung gibt Einblick in das Forschung- und Anwendungsfeld kommunaler Beteiligung. Es ist eine inhaltliche Wiedergabe einer Veranstaltung, die im Sommer 2014 in der Heinrich Böll Stiftung abgehalten wurde. Ausführungen zu allgemeinen Tendenzen der Beteiligung durch Kommunen finden ebenso Berücksichtigung, wie An- und Herausforderungen, denen im Prozess gelingender Beteiligung entsprochen werden muss. Es werden Erfahrungen im Kontext praktizierter Beteiligung anhand mehrerer Fallbeispiele geteilt, die mit Hilfe von Thementischen behandelt wurden. Obwohl bereits knapp anderthalb Jahre seit der Veranstaltung zurückliegen, lohnt die Lektüre des Papiers, denn die geteilten Erfahrungen der Partizipanten können verallgemeinert im Kontext gegenwärtiger Öffentlichkeitsverfahren Anwendung finden.

 

 

Literaturhinweise

170 Einträge « 2 von 17 »
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
170 Einträge « 2 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...