Partizipation mit PLACEm

Idee und Funktion
Egal ob es um die Zustände und das Angebot in der Schulmensa, die Planung eines Dorffestes oder Infrastrukturmaßnahmen in der Stadtentwicklung geht – PLACEm ist für alles einsetzbar und kann von jeder Person vollständig anonym genutzt werden. Die Idee ist, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mittels E-Partizipation zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich schnell und unkompliziert in ihrem eigenen Umfeld einzubringen.
Jede beliebige Person kann sich die Basis-Version der App herunterladen und sog. „Places“ erstellen. Ein Place ist ein virtueller Raum, welcher eine Art Dialogforum für ein bestimmtes Thema darstellt. Die Administratoren, die einen Place erstellt haben, verwalten diesen und bestimmen mittels eines spezifischen QR-Codes, welche Personen Zugriff haben. Außerdem verwalten sie die Kommunikation, geben die Themen vor und können Umfragen erstellen, deren anonyme Antworten auswerten und ggf. öffentlich machen.
Hervorzuheben ist die Premium-Version der App, welche vorwiegend für Kommunen oder Vereine gedacht ist. Diese Version ermöglicht es, weitere Vernetzungs- und Weiterbildungsangebote von PLACEm zu nutzen und bspw. Prämien für die Beteiligung von Jugendlichen zu vergeben. Außerdem können in dieser Version „Unter-Places“ erstellt werden, womit der Administrator ein ganzes Netz aus Beteiligungsforen erstellen und verwalten kann.
Mögliche Szenarien
In der Praxis könnte das Ganze wie folgt aussehen: Eine Kommune kauft sich die App und erstellt den Place Kommune sowie zahlreiche „Unter-Places“ zu den Themen „öffentlicher Nahverkehr“, „Kulturangebote“, „Sicherheit auf den Straßen“, „Fahrradwege“ oder sogar zum „Bildungsangebot in den Schulen“. Nun werden die QR-Codes entweder allen Bürgern der Kommune oder auch nur einzelnen Betroffenen zugänglich gemacht. Die Kommune könnte darauf aufbauend Umfragen dazu erstellen, an welchen Stellen die Fahrradwege ausgebaut und sicherer gemacht oder in welchen Zonen ein Tempolimit von 30km/h eingeführt werden sollte. Anschließend werden die Meinungen und Einschätzungen der Bürger ausgewertet und in den politischen Entscheidungsprozess aufgenommen. Die App kann aber genauso gut in einem völlig informellen Rahmen auf kostenloser Basis von Jugendgruppen o. Ä. genutzt werden.
Ausblick
Die Anwendung hat gerade die Beta-Phase abgeschlossen, ist seit wenigen Wochen im App-Store verfügbar und wird bereits von den ersten Akteuren genutzt. Sie stellt ein interessantes Angebot dar, um insbesondere junge Menschen besser in politische Gestaltungsprozesse einzubinden.
Weitere Infos finden sich auf der Webseite von Politik zum Anfassen.
Literaturhinweise
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit Forschungsbericht
DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7.
Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2019.
Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien Forschungsbericht
2019.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
Methodenhinweise
Kommunaler PlanungsworkshopDer Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...