Partizipation in Sachsen

„Landheldinnen“ gesucht

Probleme und Folgen des demografischen Wandels treffen besonders ländliche Regionen. In Sachsen möchte das Projekt „Landheldinnen“ der Abwanderung von Mädchen und jungen Frauen durch mehr Beteiligung entgegenwirken.

Angebote für mehr Beteiligung sind insbesondere in ländlichen Regionen Mangelware. 

Dem Bundesland Sachsen standen im letzten Jahr 1,26 Millionen Euro zur Förderung von Bürgerbeteiligungsvorhaben zur Verfügung. Diese finanzielle Unterstützung kann von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Projekten beantragt werden, um beispielsweise Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche oder Zukunftskonferenzen durchzuführen. 

Das Ziel der sächsischen Regierungsparteien ist es, neue Formen der politischen Bürgerbeteiligung einzuführen. Die Bürger*innen sollen die Möglichkeit haben, ihre Vorstellungen in den politischen Willensbildungsprozess einzubringen.  

Eines der Projekte, welches aus diesem Topf finanziert wird, ist die Initiative „Landheldinnen“ von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „Landheldinnen“ ist eines von drei Projekten der Initiative „Stark im Land“. Die anderen beiden Programme zur Beteiligung von Jugendlichen sind „Jugend bewegt Kommune“ und „Hoch vom Sofa“. 

Das seit 2022 bestehende Projekt „Landheldinnen“ fokussiert im Gegensatz zu den anderen Projekten die Partizipation von jungen Frauen. Mit dem Projekt soll der Entwicklung, der Abwanderung junger Frauen aus ländlichen Regionen entgegengewirkt werden. Die Beteiligung von jungen Frauen ist bei kommunalen Entscheidungsprozessen besonders relevant, um eine Perspektive für Mädchen und junge Frauen im ländlichen Raum zu schaffen. Erreichen möchte das Programm „Landheldinnen“ dies, durch eine Sensibilisierung der kommunalen Entscheider*innen für Gleichstellungsthemen, um Vorbilder im ländlichen Raum sichtbarer zu machen. Zudem sollen Mädchen und junge Frauen in ihren Potenzialen gestärkt werden, um aktiver an Beteiligungsprozessen teilnehmen zu können. Das langfristige Ziel ist, die Beteiligungsstruktur für Frauen so zu entwickeln, dass Engagement und Selbstwirksamkeitserfahrungen gestärkt werden. Die Zielgruppe für das Programm sind Mädchen und Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren. 

Ein Projekt im Rahmen des Programms „Landheldinnen” war die Mädchenwerkstatt zum Thema „Mitmischen im Land“. An der Mädchenwerkstatt waren 18 Schülerinnen beteiligt, die sich mit verschiedenen Fragestellungen, wie z. B.: „Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Stimme wichtig ist?“ oder „Was motiviert oder hindert dich daran, dich in deiner Region zu beteiligen?“, auseinandersetzten.

Ein weiteres Projekt war ein sogenannter Critical-Friends-Workshop, bei dem sich Akteur*innen aus dem Kinder- und Jugendbereich zu den Themen Gleichstellung und Beteiligungsstrukturen für Mädchen und junge Frauen im ländlichen Raum ausgetauscht haben.

Alles in allem besteht in Gemeinden und Städten in Sachsen besonders in ländlichen Regionen eine große demografische Herausforderung. Das Beteiligungsprojekt „Landheldinnen“ ist ein Versuch, der Herausforderung durch Beteiligung und Mitsprache gerecht zu werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website „Stark im Land“

Literaturhinweise

119 Einträge « 11 von 12 »

Herbert Kubicek; Barbara Lippa; Hilmar Westholm

Medienmix in der Bürgerbeteiligung: Die Integration von Online-Elementen in Beteiligungsverfahren auf lokaler Ebene Buch

edition sigma, Berlin, 2009, ISBN: 978-3836072830.

BibTeX

Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.)

Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland Sammelband

VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3531162669.

BibTeX

Warnfried Dettling

Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft Buchabschnitt

In: Ingo Bode; Adalbert Evers; Ansgar Klein (Hrsg.): Bürgergesellschaft als Projekt: Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16266-9.

BibTeX

Rüdiger May

Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie Buchabschnitt

In: Daniel Dettling (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16198-3.

BibTeX

Renate Ostendorf

Gremien, Gremien, Gremien ... Zu Wirkungen und Nebenwirkungen der Beteiligung von Selbsthilfe- Kontaktstellen Buchabschnitt

In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.V. (Hrsg.): Selbsthilfegruppenjahrbuch, S. 131-134, Gießen, 2008, ISSN: 1616-0665.

Links | BibTeX

Helmut Klages; Carmen Daraus; Kai Wasser (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung durch lokale Bürgerpanels: Theorie und Praxis eines Instruments breitenwirksamer kommunaler Partizipation Sammelband

edition sigma, Berlin, 2008, ISBN: 978-3836072328.

BibTeX

Franz-Reinhard Haben; Andreas Huber (Hrsg.)

Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: Neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger Sammelband

Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, 2008, ISBN: 978-3940317360.

BibTeX

Heinz Bude

Die Ausgeschlossenen: Da Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft Buch

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 2008, ISBN: 978-3446230118.

BibTeX

Colin Crouch

Postdemokratie Buch

Suhrkamp Verlag, Berlin, 2008, ISBN: 978-3518125403.

BibTeX

Carsten Herzberg; Anja Röcke; Yves Sintomer

Von Porto Alegre nach Europa. Möglichkeiten und Grenzen des Bürgerhaushalts Buchabschnitt

In: Heinz Kleger; Jochen Franzke (Hrsg.): Kommunaler Bürgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2006.

Links | BibTeX

119 Einträge « 11 von 12 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...