Partizipation in der Schule

Junge Menschen verbringen viel Zeit in der Schule. Dennoch bieten sich meistens nur wenig Möglichkeiten, diese mitzugestalten. Dass es auch anders geht, zeigt ein Beispiel aus Hamburg.

Der Begriff „Partizipation“ ist für viele Menschen ein abstrakter Begriff. Dabei ist Teilhabe essentiell für eine vielfältige und vitale demokratische Kultur. Neben entsprechenden Möglichkeiten braucht es auch ein Set an Kompetenzen, um für seine Meinung eintreten zu können und sich in den dialogischen Austausch mit anderen zu begeben.

Die Schule gilt gemein als Ort der Kompetenzvermittlung. Doch Teilhabe und das Erfahren von Selbstwirksamkeit spielen hier häufig eine untergeordnete Rolle. Dabei bietet die frühe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen große Chancen, denn sie kann politischer Apathie entgegenwirken, indem sie ein Gefühl der Selbstwirksamkeit erlaubt und dauerhaft den Wunsch nach mehr Mitgestaltung stimuliert.

Das digitale Beteiligungsinstrument aula setzt an dieser Stelle an. Es bietet Schüler*innen eine Plattform zur Mitsprache am Schulalltag an. Hier darf frei kommuniziert, debattiert und abgestimmt werden. Demokratisches „Handwerkszeug“ wird erlebbar und greifbar. Wie das konkret aussieht, zeigt das folgende Beispiel aus der Hamburger Heinrich-Hertz-Schule:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

160 Einträge « 2 von 16 »
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
160 Einträge « 2 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...