Shell-Studie: Steigendes Interesse an direkter, transparenter Politik

Foto: European Parliament via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Heutige Jugendliche sind laut der neuesten Shell-Studie stärker an Politik interessiert als die Generationen vor ihnen, wobei das etablierte politische System weiter auf Kritik stößt.

Laut der seit 1953 regelmässig veröffentlichten Shell-Studie ist das politische Interesse der 12 bis 25-Jährigen 2015 um 11 Prozent gestiegen gegenüber der letzten Studie. Mit dem steigenden Interesse ist auch die Bereitschaft zur Beteiligung und zur politischen Aktivität verbunden: Eine weitverbreitete Form unter Jugendlichen ist dabei der politisch motivierte Boykott von Waren oder das Unterzeichnen von Online-Petitionen. Jeder zehnte Jugendliche engagiert sich in Bürgerinitiativen.

Obwohl sich aktuell 41 Prozent der Jugendlichen als „politisch interessiert“ bezeichnen, bleibt die Politikverdrossenheit jedoch bestehen und das Vertrauen in etablierte Parteien ist gering. So stimmten 69 Prozent der 12 bis 15-Jährigen der Aussage „Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute wie ich denken“ zu. Die Verdrossenheit richtet sich vor allem gegen die Art und Weise, wie Politik derzeit gemacht wird: Sie sei den jungen Leuten „zu apparatehaft“, so Klaus Hurrelmann, Jugendforscher und Autor der Studie. Zudem entspreche sie weder ihren Vorstellungen von Transparenz noch von direkter und schneller Einflussnahme, die Jugendliche heute im digitalen Zeitalter bevorzugen.

Die Ergebnisse legen nahe, dass neue, innovative Formen der Bürgerbeteiligung erforderlich sind. Soll das steigende politische Interesse von Jugendlichen gefördert werden und nicht in Verdrossenheit und Misstrauen umschlagen, müssen sich die althergebrachten politischen Institutionen stärker öffnen und junge Menschen – unter Berücksichtigung ihrer digital geprägten Vorlieben und Kompetenzen – befähigen, sich zu informieren und zu beteiligen.

Literaturhinweise

40 Einträge « 1 von 4 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene? Erfahrungen aus dem Bürgerdialog „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“. 2017. ( Links | BibTeX )
Jan Korte; Michelle Ruesch: Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland. 2016. ( Links | BibTeX )
40 Einträge « 1 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...