Jugendbeteiligungs-Landkarte

Die interaktive „Engagementlandschaft“ der Servicestelle Jugendbeteiligung e. V. stellt eine bundesweite Beteiligungs-Landkarte für Jugendliche und Kinder dar. Sie bietet Möglichkeit zur Vernetzung.

Bürgerbeteiligung - Jugendbeteiligung Foto: Ausschnitt Engagementlandschaft via servicestelle-jugendbeteiligung.de

Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. hat deutschlandweit über 200 Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche kartiert. Die Landkarte gestaltet sich interaktiv und soll zukzessive wachsen. Nutzer können ihre eigenen Projekte oder lokalen Beteiligungsformate hinzufügen. Die sog. „Engagementlandschaft“ soll Jugendlichen und Interessierten zeigen, wo überall in Deutschland Dein Ort ist noch nicht dabei? Füge ihn einfach hinzu! bereits Beteiligung für und mit jungen Menschen stattfindet. „Mangelnde Informationen über konkrete Möglichkeiten zum gesellschaftlichen Engagement hindern junge Menschen daran sich zu engagieren„, so die Projektträger auf ihrer Homepage. Durch die gebündelten Informationen soll es zudem zu mehr Austausch und Netzwerkarbeit kommen.

Orte der Beteiligung

Auf der Landkarte sind unterschiedliche Beteiligungsformate und -möglichkeiten kartiert, u. a. finden sich dort:

Jugendorganisationen und Freie Jugendprojekte

Jugendorganisationen sind meist Vereine oder Stiftungen, die sich für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Schwerpunkten einsetzen. Z. B. die Berliner Jugendfeuerwehr oder die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Freie Jugendprojekte umfassen etwa das Projekt JUMP – Jugend, Medien, Partizipation oder die Civil Academy.

Jugendrat/ -parlament

Über Jugendräte und Jugendparlamente haben wir auf BBLOG bereits berichtet. U. a. in einem ausführlichen Artikel über Jugendbeteiligung im Allgemeinen. Oder in einem Beitrag über die jüngsten Bestrebungen Baden-Württembergs, politikverdrossene Jugendliche wieder für mehr Bürgerbeteiligung zu begeistern. Jugendparlamente oder -räte bestehen aus gewählten jungen Vertreterinnen, die die Interessen von Kinder und Jugendlichen repräsentieren. Sog. JuPas oder Jugendräten kann auch ein eigener Etat zugeteilt werden, über den diese dann frei verfügen können. Auf der Landkarte sind bisher 46 lokale Jugendparlamente von Städten und Kommunen verzeichnet.

Jugendbeirat

Zudem zeigt die Landkarte diverse lokale und regionale bzw. thematische Jugendbeiräte. Sie stellen eine Mitbestimmungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in Kommunalpolitik, Institutionen oder sonstigen Organisationen dar. Der Beirat beobachtet und beurteilt häufig auch die Stimmung der Kinder und Jugendlichen in der jeweiligen Gemeinde und schlägt dementsprechend Verbesserungsmaßnahmen vor. Beispiele sind etwa der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Elmshorn oder auch der DIG YOUTH – Jugendbeirat der Deutsch-Indischen Gesellschaft e.V. Bisher sind 27 Jugendbeiräte kartiert worden.

Weitere auswählbare Kategorien sind: Beratungsangebote für Jugendliche und Fördermöglichkeiten.

Hier der Link zur „Engagementlandschaft„.

Literaturhinweise

153 Einträge « 1 von 16 »
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
153 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...