Die Endlagersuche – wie läuft sie ab?

In den nächsten Jahrzehnten muss in Deutschland unter Beteiligung der Öffentlichkeit ein Standort gefunden werden, der eine Verwahrung der hoch radioaktiven Abfälle aus der Kernenergie auf eine Million Jahre sicherstellt. Das Verfahren dazu fasst ein Video der Grünen zusammen.

Bürgerbeteiligung_Atommüll Foto: pixabay.com

Deutschland steht vor einer gigantischen Aufgabe. In den nächsten Jahrzehnten muss unter Beteiligung der Öffentlichkeit ein Standort gefunden werden, der eine Verwahrung der hoch radioaktiven Abfälle aus gut 60 Jahren Kernenergie sicherstellt – und zwar auf eine Million Jahre. Wie läuft diese Suche ab?

Standortauswahlgesetz legt Verfahren fest

Das Verfahren dazu ist im neuen Standortauswahlgesetz (StandAG) festgeschrieben, das Ende März von Bundestag und Bundesrat beschlossen wurde (BBlog berichtete). Mit der Novelle des StandAG wurden die Empfehlungen der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ umgesetzt. Diese beinhalten

  • eine Standortsuche in drei Phasen,
  • einen Katalog der Anforderungen an potenzielle Standorte,
  • ein begleitendes Prozessmonitoring,
  • die Rückholbarkeit der Abfälle auf 500 Jahre,
  • eine Neuorganisation der zuständigen Behörden, sowie
  • ein umfassendes Beteiligungs- und Transparenzkonzept.

Das folgende Video der Bundestagsfraktion der Grünen fasst nun in wenigen Minuten zusammen, was in den nächsten Jahrzehnten geschieht, bis der Standort für die bestmöglich sichere Lagerung der strahlenden Abfälle gefunden ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

133 Einträge « 2 von 14 »
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
133 Einträge « 2 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...