Endlagersuche beginnt

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit der Novellierung des Standortauswahlgesetzes (StandAG) zugestimmt und so den Weg für einen Neustart in der Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle freigemacht.

Foto: Patrick G. via flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0

Der heutige 23. März 2017 ist ein historischer Tag, denn er markiert den Neustart der Endlagersuche in Deutschland. In den nächsten Jahrzehnten soll in einem mehrphasigen, komplexen und transparenten Verfahren unter Einbezug der Öffentlichkeit ein Standort in Deutschland gefunden werden, der eine sichere Verwahrung der hoch radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre gewährleistet.

Der rund 80-seitige Gesetzesentwurf wurde von den Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebracht und dient der Novellierung des 2013 beschlossenen Standortauswahlgesetzes (StandAG) auf Basis einer Empfehlung der Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“. Dieses pluralistisch zusammengesetzte Gremium hatte zuvor über zwei Jahre getagt. Es befasste sich in mehreren Arbeitsgruppen sowohl mit den naturwissenschaftlich-technischen als auch den gesellschaftlichen Herausforderungen für einen erfolgreichen Neustart bei der Endlagersuche, nachdem der erste Versuch Gorleben in einem Desaster geendet war und einen jahrzehntelang andauernden gesellschaftlichen Großkonflikt erzeugt hat.

Dass es trotz des anstehenden Bundestagswahlkampfs gelungen ist, eine zügige Gesetzesnovellierung zu erreichen und am heutigen Tag zumindest im Bundestag mit deutlicher Mehrheit abzuschließen, verdient Beachtung. Für den erfolgreichen Abschluss des Gesetzgebungsprozesses muss es nun noch den Bundesrat passieren. Die entsprechende Sitzung findet am 31. März 2017 statt, eine Zustimmung gilt als sicher.

Mit dem absehbar erfolgreichen Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens ist ein wichtiger Grundstein für die Bearbeitung einer der größten deutschen Herausforderungen der Gegenwart gelegt. Es wurde dabei ein wohl durchdachtes, organisches Beteiligungssystem implementiert, das die Chance bietet, Akzeptanz oder zumindest Toleranz bei einem Großteil der Bevölkerung für den Endlagersuchprozess und sein Ergebnis zu schaffen. Allerdings wird sehr viel davon abhängen, ob das im Gesetz verabschiedete Beteiligungssystem im Rahmen der Ablaufroutinen der involvierten Akteure „zum Leben“ erweckt wird und eine ernsthafte, ergebnisbezogene Bearbeitung mit den unzweifelhaft auftretenden Konflikten stattfindet. Bereits heute lässt sich erahnen, dass dem neu geschaffenen Partizipationsbeauftragten als neutraler Konfliktmanagementinstanz eine Schlüsselrolle zukommen wird. Seine Funktion im Beteiligungssystem wird in einem in den nächsten Tagen erscheinenden Fachartikel umfassend auf dem BBLOG beleuchtet.

Den Gesetzesentwurf können Sie hier herunterladen.

Literaturhinweise

163 Einträge « 1 von 17 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
163 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...