Bürgerbeteiligung digital

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung 3: Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen

Der dritte Band der Reihe Methodenhandbücher Bürgerbeteiligung gibt einen breiten Überblick über digitale Partizipationsformate und liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Der Zustand der repräsentativen Demokratie in Deutschland hat sich verändert: Das schwindende Vertrauen der Bürger in die Politik und Parteien wird durch sinkende Mitgliederzahlen, vermehrte öffentliche Proteste sowie zahlreiche Volks- und Bürgerentscheide deutlich sichtbar. Konfliktreiche Auseinandersetzungen anlässlich des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 oder des Baus der Dresdner Waldschlösschenbrücke haben gezeigt, dass der Wunsch nach mehr Mitsprachemöglichkeiten und Einfluss auf politische Entscheidungen besteht. Um auf diese veränderten Bedürfnisse angemessen reagieren zu können, ist der frühzeitige Einsatz deliberativer Beteiligungsverfahren notwendig. Für eine erfolgreiche Umsetzung besteht ein Bedarf an fundierter fachlicher Information. An dieser Stelle setzt der Sammelband „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung“ an. In mehreren Ausgaben wird der Beteiligungsprozess als Ganzes in den Blick genommen. Jedes der Bücher beinhaltet zu einem Schwerpunktthema ein Repertoire an geeigneten Methoden, welches dem Leser als Umsetzungshilfe an die Hand gegeben wird. 

Zielsetzung 

Das Internet spielt eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben. Zur Information und Kommunikation werden in vielen Prozessen vermehrt digitale Medien eingesetzt. Der dritte Teil der Buchreihe widmet sich daher dem Thema Online-Beteiligung. Dabei wird das Ziel verfolgt, verschiedene Online-Verfahren und deren individuelle Anwendungsmöglichkeiten praxisorientiert vorzustellen. Neben den positiven Aspekten der internetbasierten Beteiligungsmöglichkeiten werden auch die damit einhergehenden Risiken dargestellt. Dadurch ist ein umfassender Einblick in den Themenbereich möglich.

Inhalt

Das Herzstück des Buches stellt der Methodenkatalog da. Um die Beteiligungsintensität des jeweiligen Verfahrens einordnen zu können, ist zu Beginn die Partizipationsleiter mit Blick auf die E-Partizipation abgedruckt. Sie beschreibt unterschiedliche Stufen der Mitwirkungsmöglichkeit und reicht von “keine Beteiligung der Öffentlichkeit” bis hin zur “Entscheidung durch die Öffentlichkeit”, sodass die Beteiligungstiefe eines Prozesses beurteilt werden kann. Nach einem standardisierten Schema werden anschließend zehn Methoden zur Aktivierung und Einbindung von Bürgern vorgestellt. Dafür werden Ziele, Voraussetzungen, Funktionalitäten sowie mögliche Einsatzgebiete herausgearbeitet, meist anhand von Beispielen aus der kommunalen Praxis. Diese reichen von einem Bürgerdialog, der mit modernen Visualisierungstechniken eine frühzeitige und wirksame Beteiligung an der Planung von Infrastrukturprojekten erprobt bis hin zu einer europaweiten digitalen Plattform für Jugendbeteiligung. Kontextual plädieren die Autoren für die Nutzung unterschiedlicher Plattformen: Während bspw. WeThinq zur Ideenfindung im Rahmen moderierter Dialoge genutzt werden kann, dominiert bei einer transparenten Darstellung von Projekten in der Stadtplanung das Informationssystem VISMO. Die Bürger haben dabei die Möglichkeit, die Entwicklung eines Projektes nachzuvollziehen, Vorschläge einzureichen sowie Bedenken zu äußern. 

Der Leser erhält zu jeder vorgestellten Anwendung zusätzliche Informationen über weitere Anbieter. Eine zusammenfassende Tabelle am Ende des Buches ermöglicht einen leichten Überblick. Das Ziel und die Features der jeweiligen Software sowie die Voraussetzungen für den Einsatz werden darin übersichtlich zusammengefasst. Um nicht lange suchen zu müssen, sind die Links zu den Anbietern und zu weiteren Informationen ebenfalls enthalten. 

Fazit

Insgesamt bietet das „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung – Band 3“ einen breiten Einblick in den Methodenkoffer der Online-Beteiligung. Es wird kein großes Vorwissen benötigt, um die einzelnen Beiträge zu verstehen, da diese ausführlich und verständlich erklärt werden. Hervorzuheben ist, dass sich das Buch vor allem an Praxisbeispielen orientiert und anhand dieser methodische Herangehensweisen erarbeitet. Darüber hinaus ist die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Online-Beteiligung positiv zu benennen. Die Herausgeber betonen, dass onlinebasierte Formate häufigere und kostengünstigere Beteiligungsprozesse ermöglichen. Eine breitere Mobilisierung sei dadurch jedoch nicht automatisch gegeben. Um die Vorteile der Online-Beteiligung bestmöglich nutzen zu können, sei es demnach sinnvoll, diese mit Offline-Formaten zu verbinden. 

Buchinformation

Herausgeber: Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner, Tanja Föhr
Titel: Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen.
Verlag: oekom
Erscheinungsjahr: 2017
ISBN: 978-3-96006-171-7

Literaturhinweise

180 Einträge « 1 von 18 »

Stefanie Lütters

Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive Buch

2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.

Abstract | Links | BibTeX

Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold

Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht

Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.

Abstract | Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.)

Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation Forschungsbericht

2021.

Links | BibTeX

Christopher M. Brinkmann

Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation Buch

2021, ISBN: 978-3-658-35879-2.

Abstract | Links | BibTeX

Nicole Najemnik

Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung Buch

2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.

Abstract | Links | BibTeX

Arne Spieker

Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben Buch

2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Kaßner, Norbert Kersting

Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.

Abstract | Links | BibTeX

Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer

Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.

Abstract | Links | BibTeX

Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt

Partii - Partizipation inklusiv Forschungsbericht

2021, ISBN: 978-3-942108-20-1.

Abstract | BibTeX

180 Einträge « 1 von 18 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...