Journalismus für jedermann

Drastische Veränderungen in der Medienlandschaft gefährden mancherorts die Funktion der Presse als kritische und informierende Instanz. Bürgerjournalisten können vor allem auf lokaler Ebene eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Berichterstattung leisten.

Bürgerjournalismus Foto: pixabay.com

Das Pressewesen steht vor vielfältigen Herausforderungen und Umbrüchen. Verlage und Zeitungen verlieren Einfluss und Einkommen an neue Medien, was insbesondere auf der Lokalebene zu einem existenziellen Problem wird. Manche Lokalzeitungen werden eingestellt, bei anderen die Redaktionen geschrumpft, ganz oder in Teilen zusammen gelegt. In beiden Fällen sinkt die Vielfalt und Qualität lokaler Berichterstattung.

Lösung Bürgerjournalismus?

Um diese Lücken zu schließen, braucht es immer mehr die Einbindung von Menschen vor Ort. Es sind bereits viele, die sich engagieren, sei es durch die Lieferung von User-generated content an etablierte Medien oder die eigenständige Berichterstattung über Infoseiten, Blogs oder soziale Medien. Doch diese Entwicklung bringt auch Schwierigkeiten mit sich. Denn oft fehlen engagierten Bürgern Mittel, Zeit oder Kenntnisse, um sich umfassend und objektiv mit komplexen Themen auseinander zu setzen. Dadurch erhalten wiederum eher Gerüchte, Fehlinformationen und Missverständnisse Aufwind, als wohl recherchierte Tatsachen.

Um dem zu begegnen, fordert David Schraven vom Recherchezentrum Correctiv in seinem Artikel zur Zukunft des Journalismus eine Öffnung journalistischer Bildungsangebote für Laien. Volkshochschulen bieten vielerorts bereits Kurse zum journalistischen Schreiben an. Kooperationen mit regionalen Medien und etablierten Journalistenschulen könnten darauf aufbauend weitere Sachkenntnis zu Recherchemethoden vermitteln und Netzwerke aufbauen.

Zum anderen votiert Schraven für eine steuerrechtliche Anerkennung von Journalismus als gemeinnützigen Zweck, um die Finanzierung bürgerschaftlicher Lokalmedien zu erleichtern. Trotz der enormen Bedeutung freier und flächendeckender medialer Berichterstattung für demokratische Gesellschaften, gilt diese in Deutschland nicht als gemeinnützig. Erste Ansätze, dies zu ändern, gibt es derzeit in Nordrhein-Westfalen (hier dazu ein Interview mit dem Landtagsabgeordneten Thomas Nückel).

Eine gesunde Demokratie braucht aufgeklärte Bürger.

Der Wegfall lokaler Nachrichtenquellen infolge des rapiden Wandels der Medienlandschaft ist für das kommunale politische Geschehen sehr bedenklich. Eine kritische, wohl informierte Öffentlichkeit ist für jeden Ansatz der Bürgerbeteiligung eine unerlässliche Notwendigkeit. Die Zusammenarbeit regionaler Medien mit engagierten Bürgern kann eine wertvolle Ergänzung der Berichterstattung vor Ort bedeuten. Dabei sind zwei Veränderungen nötig, um qualitativen und unabhängigen Bürgerjournalismus zu ermöglichen: niederschwellige, journalistische Bildungsangebote und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.

Literaturhinweise

147 Einträge « 3 von 15 »

Jan Korte; Michelle Ruesch

Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Adrian Vatter; Claudia Alpiger

Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Bernd Marticke

Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Christine Grüger

Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Lars Holstenkamp; Jörg Radtke

Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Katja Simic

Online-Beteiligung: Das Potential von Geodaten für transparente Partizipation Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Britta Oertel; Carolin Kahlisch; Steffen Albrecht

Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit Forschungsbericht

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) Nr. Nr. 173, 2017, ISSN: 2364-2599.

Links | BibTeX

Stakeholder Panel zur Technikfolgenabschätzung (TA) beim Bundestag

Ergebnisse der Umfrage »Online Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit« Forschungsbericht

2017.

Links | BibTeX

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)

Werkzeugkasten Dialog und Beteiligung Online

2017.

Links | BibTeX

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.)

Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene? Erfahrungen aus dem Bürgerdialog „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“ Online

2017.

Links | BibTeX

147 Einträge « 3 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...