Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit

Quelle: www.buergergesellschaft.de, eigene Aufnahme (03.06.2015)

Mit dem „Wegweiser Bürgergesellschaft“ hat die Stiftung Mitarbeit ein Projekt ins Leben gerufen, das sich der Förderung von freiwilligem bürgerschaftlichem Engagement verschrieben hat. Das Internetportal bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zu Themen der Beteiligung auf verschiedenen Ebenen – angefangen bei der freiwilligen Arbeit in Vereinen, Initiativen und Organisationen bis hin zur direkten politischen Mitbestimmung in der Bürgerbeteiligung.

Das Portal gliedert sich in die drei Bereiche Mitgestalten (Engagement und Ehrenamt), Mitentscheiden (Partizipation und Politik) und Mitteilen (News und Nützliches) sowie zahlreiche Unterkapitel.

Es werden unter anderem Fragen behandelt wie:

  • Was macht gute Beteiligung aus?
  • Wie können bürgerschaftliches Engagement gefördert und unterstützende Strukturen geschaffen werden?
  • Welche Methoden und Verfahren stehen zur Verfügung?
  • Welche Akteure gibt es in einer Bürgergesellschaft?
  • Wie kann man sich engagieren?

Außerdem wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Wettbewerbe im Bereich Beteiligung berichtet.

Die „Stiftung Mitarbeit“ wurde bereits 1963 von engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gegründet. Ein wichtiger Grundstein ihrer Arbeit ist die Vielfalt an politischen Überzeugungen und die daraus folgende parteipolitische Unabhängigkeit. Das Ziel der Stiftung ist die „Demokratieentwicklung von unten“ sowie die Stärkung der politischen Teilhabe der Bürger.

Übrigens: Hans-Jörg Sippel, Vorstandsvorsitzender der „Stiftung Mitarbeit“ und Gesamtleiter des Wegweisers Bürgergesellschaft, ist auch ein Autor des KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG.

Literaturhinweise

179 Einträge « 2 von 18 »
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
John S. Dryzek; André Bächtiger; Simone Chambers; Joshua Cohen; James N. Druckman; Andrea Felicetti; James S. Fishkin; David M. Farrell; Archon Fung; Amy Gutmann; Hélène Landemore; Jane Mansbridge; Sofie Marien; Michael A. Neblo; Simon Niemeyer; Maija Setälä; Rune Slothuus; Jane Suiter; Dennis Thompson; Mark E. Warren: The crisis of democracy and the science of deliberation. In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019. ( Links | BibTeX )
Christina Lotter, Jörg Magenau, Ute Schneider, Erich Schön, Simone C. Ehmig, Uwe Britten, Heinrich Riethmüller und Schlecky Silberstein: Aus Politik und Zeitgeschichte: Lesen . Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 2019. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
179 Einträge « 2 von 18 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...