Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit

Quelle: www.buergergesellschaft.de, eigene Aufnahme (03.06.2015)

Mit dem „Wegweiser Bürgergesellschaft“ hat die Stiftung Mitarbeit ein Projekt ins Leben gerufen, das sich der Förderung von freiwilligem bürgerschaftlichem Engagement verschrieben hat. Das Internetportal bietet ausführliche Informationen und Hilfestellungen zu Themen der Beteiligung auf verschiedenen Ebenen – angefangen bei der freiwilligen Arbeit in Vereinen, Initiativen und Organisationen bis hin zur direkten politischen Mitbestimmung in der Bürgerbeteiligung.

Das Portal gliedert sich in die drei Bereiche Mitgestalten (Engagement und Ehrenamt), Mitentscheiden (Partizipation und Politik) und Mitteilen (News und Nützliches) sowie zahlreiche Unterkapitel.

Es werden unter anderem Fragen behandelt wie:

  • Was macht gute Beteiligung aus?
  • Wie können bürgerschaftliches Engagement gefördert und unterstützende Strukturen geschaffen werden?
  • Welche Methoden und Verfahren stehen zur Verfügung?
  • Welche Akteure gibt es in einer Bürgergesellschaft?
  • Wie kann man sich engagieren?

Außerdem wird über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Wettbewerbe im Bereich Beteiligung berichtet.

Die „Stiftung Mitarbeit“ wurde bereits 1963 von engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gegründet. Ein wichtiger Grundstein ihrer Arbeit ist die Vielfalt an politischen Überzeugungen und die daraus folgende parteipolitische Unabhängigkeit. Das Ziel der Stiftung ist die „Demokratieentwicklung von unten“ sowie die Stärkung der politischen Teilhabe der Bürger.

Übrigens: Hans-Jörg Sippel, Vorstandsvorsitzender der „Stiftung Mitarbeit“ und Gesamtleiter des Wegweisers Bürgergesellschaft, ist auch ein Autor des KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG.

Literaturhinweise

179 Einträge « 18 von 18 »
Brian Wynne: May the Sheep Safely Graze? A Reflexive View of the Expert-Lay Knowledge Divide. In: Bronislaw Szerszynski; Scott Lash; Brian Wynne (Hrsg.): Risk, Environment and Modernity, S. 44-83, 1996. ( BibTeX )
Heinz Ulrich Nennen; Detlef Garbe: Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer , Berlin, 1996. ( BibTeX )
Peter Dienel; Ortwin Renn: Planning Cells: A Gate to „Fractal“ Mediation. In: Thomas Webler; Peter Wiedemann (Hrsg.): Fairness and Competence in Citizen Participation: Evaluating Models for Environmental Discourse, Kluwer, Dordrecht, 1995. ( BibTeX )
Simon Joss; John Durant: Public Participation in Science. The Role of Consensus Conference in Europe. Science Museum, London, 1995. ( BibTeX )
Robert Dahl: A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Participation. In: Political Science Quarterly , Bd. 109, Nr. 1, S. 23-34, 1994. ( BibTeX )
Robert Jungk; Norbert Müllert : Zukunftswerkstätten: Wege zur Wiederbelebung der Demokratie. Goldmann Verlag, München, 1983. ( BibTeX )
Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ( BibTeX )
Friedrich Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Freies Geistesleben, Stuttgart, 1980, ISBN: 978-3-7725-2811-9. ( BibTeX )
Sherry Arnstein: A Ladder of Citizen Partizipation. In: Journal of the American Planning Association, Bd. 35, Nr. 4, S. 216-224, 1969. ( Abstract | BibTeX )
179 Einträge « 18 von 18 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...