Veröffentlichungen von Jörg Sommer
Hier finden Sie eine Liste mit aktuellen Publikationen unseres Direktors Jörg Sommer zu Themen der Demokratie und Partizipation:
Jörg Sommer
Das magische Dreieck: Engagement, Ehrenamt, Beteiligung. Moderne Teilhabe im ländlichen Raum. Artikel
In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung, Ausg. 01, 2023.
@article{Sommer2023,
title = {Das magische Dreieck: Engagement, Ehrenamt, Beteiligung. Moderne Teilhabe im ländlichen Raum.},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/themen-diskurse/beitraege-themenschwerpunkte/einzelansicht-beitraege-themenschwerpunkte/article/das-magische-dreieck-engagement-ehrenamt-beteiligung-moderne-teilhabe-im-laendlichen-raum/
},
year = {2023},
date = {2023-01-25},
urldate = {2023-01-25},
journal = {eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung},
issue = {01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Das digitale Dilemma Artikel
In: Kommune 21, Ausg. 02, 2023, ISSN: 1618-2901.
@article{nokey,
title = {Das digitale Dilemma},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.kommune21.de/meldung_40522},
issn = {1618-2901},
year = {2023},
date = {2023-02-15},
urldate = {2023-02-15},
journal = {Kommune 21},
issue = {02},
abstract = {Die Bürgerbeteiligung erlebt derzeit – ausgelöst durch die Corona-Pandemie – einen Digitalisisierungsschub. Das eröffnet für Kommunen viele Chancen, weil sie etwa neue Zielgruppen erreichen, ist aber auch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Demokratie braucht Ressourcen Diskussionspapier
Stellungnahme für den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags, 2023.
@workingpaper{nokey,
title = {Demokratie braucht Ressourcen},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/umdrucke/00700/umdruck-20-00719.pdf},
year = {2023},
date = {2023-03-01},
abstract = {Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags von Jörg Sommer, Direktor, Berlin Institut für Partizipation zu den Auswirkungen des Gesetzesvorhabens auf Demokratiekultur und kommunaler politischer Teilhabe sowie den qualitäts- und akzeptanzfördernden Potentialen Guter Bürgerbeteiligung},
howpublished = {Stellungnahme für den Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {workingpaper}
}
Jörg Sommer
Lob des Irrtums Buch
Republik Verlag, Berlin, 2023, ISBN: 9783942466592.
@book{Sommer2023b,
title = {Lob des Irrtums},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/lob-des-irrtums/},
isbn = {9783942466592},
year = {2023},
date = {2023-03-20},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die große Herausforderung für unsere Demokratie sind nicht Rechtsradikale, Verschwörungsschwurbler oder Fans des letzten deutschen Kaisers. Demokratien haben immer Gegner. Aber sie können von diesen nur dann zur Strecke gebracht werden, wenn die Menschen kein Interesse mehr an ihr haben.
Doch dieses Interesse scheint zu sinken. Das ist gefährlich. Wir können den Trend umkehren. Doch dazu müssen wir wieder lernen, uns mit Menschen auseinanderzusetzen, die eine andere Meinung haben. Dazu gehört auch, dass richtig und falsch weder universell gültig noch eine Frage von Mehrheiten ist sondern gesellschaftlich immer wieder neu ausgehandelt werden muss.
Dieser Aushandlungsprozess macht das Wesen einer starken Demokratie aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir mit echten oder vermeintlichen Irrtümern umgehen, sagt Jörg Sommer.
Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation publiziert seit einigen Jahren den viel beachteten wöchentlichen Newsletter demokratie.plus. Alle Ausgaben des Jahres 2022 sind in diesem Band gesammelt: 52 Briefe zur Demokratie, die zahlreiche Aspekte und Entwicklungen unseres politischen Systems pointiert erklären, kritisch hinterfragen und innovative Vorschläge präsentieren.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Doch dieses Interesse scheint zu sinken. Das ist gefährlich. Wir können den Trend umkehren. Doch dazu müssen wir wieder lernen, uns mit Menschen auseinanderzusetzen, die eine andere Meinung haben. Dazu gehört auch, dass richtig und falsch weder universell gültig noch eine Frage von Mehrheiten ist sondern gesellschaftlich immer wieder neu ausgehandelt werden muss.
Dieser Aushandlungsprozess macht das Wesen einer starken Demokratie aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir mit echten oder vermeintlichen Irrtümern umgehen, sagt Jörg Sommer.
Der Direktor des Berlin Institut für Partizipation publiziert seit einigen Jahren den viel beachteten wöchentlichen Newsletter demokratie.plus. Alle Ausgaben des Jahres 2022 sind in diesem Band gesammelt: 52 Briefe zur Demokratie, die zahlreiche Aspekte und Entwicklungen unseres politischen Systems pointiert erklären, kritisch hinterfragen und innovative Vorschläge präsentieren.
Jörg Sommer
Demokratie ist kein Zufall – Warum und wie Losverfahren in Beteiligungsprozessen eingesetzt werden Buchabschnitt
In: KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5, Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
@incollection{nokey,
title = {Demokratie ist kein Zufall – Warum und wie Losverfahren in Beteiligungsprozessen eingesetzt werden},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
urldate = {2023-06-20},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Mit der zunehmenden Verbreitung von Bürgerräten gelangen losbasierte Auswahlverfahren immer wieder in den Fokus oft emotionaler Debatten: Welche Rolle soll der Zufall in der politischen Teilhabe spielen? Wann macht es Sinn, nicht Betroffene zu beteiligen, sondern Nichtbetroffene? Und wie kann eine Zufallsauswahl gleichzeitig Repräsentativität garantieren?
},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Öffentlichkeit Buchabschnitt
In: KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5, Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
@incollection{nokey,
title = {Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Öffentlichkeit},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Unsere repräsentativen Institutionen, Strukturen und Prozesse beziehen ihre Legitimation zunehmend nicht mehr nur aus Wahlen, sondern aus vielfältigen Beteiligungsprozessen. Gleichzeitig ist die Programmgestaltung der öffentlich-rechtlichen Medien noch immer hierarchisch dominiert und repräsentativ fixiert. Dabei wäre es erstaunlich einfach, die reale Vielfalt unserer Gesellschaft in die Programmgestaltung einzuspeisen – durch vielfältige und breite Beteiligungsformate, die nicht erfunden werden müssen – aber erprobt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Moderne Teilhabe im ländlichen Raum Buchabschnitt
In: KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5, Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
@incollection{nokey,
title = {Moderne Teilhabe im ländlichen Raum},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Wenn wir an Teilhabe der Menschen an der Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumgebung denken, sehen wir klassische Formate der Bürgerbeteiligung einer großen Verwaltung im städtischen Milieu vor uns. Und das ist tatsächlich eher untypisch. Große Teile unserer Bevölkerung lebt im sogenannten ländlichen Raum. Auch dort findet Beteiligung statt, aber oft anders, als wir vermuten.
},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Moderne Teilhabe im ländlichen Raum Buchabschnitt
In: KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5, Republik Verlag, 2023, ISBN: 978-3942466-60-8.
@incollection{nokey,
title = {Moderne Teilhabe im ländlichen Raum},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-60-8},
year = {2023},
date = {2023-06-20},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5},
publisher = {Republik Verlag},
abstract = {Wenn wir an Teilhabe der Menschen an der Gestaltung ihrer unmittelbaren Lebensumgebung denken, sehen wir klassische Formate der Bürgerbeteiligung einer großen Verwaltung im städtischen Milieu vor uns. Und das ist tatsächlich eher untypisch. Große Teile unserer Bevölkerung lebt im sogenannten ländlichen Raum. Auch dort findet Beteiligung statt, aber oft anders, als wir vermuten.
},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Digitalisierung und Bürgerbeteiligung: Heilsversprechen und Hinterhalte Buchabschnitt
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Bd. 36, S. 381-391, Walter de Gruyter GmbH, 2023, ISSN: 2192-4848 .
@incollection{nokey,
title = {Digitalisierung und Bürgerbeteiligung: Heilsversprechen und Hinterhalte},
author = {Jörg Sommer},
doi = {https://doi.org/10.1515/fjsb-2023-0034},
issn = {2192-4848 },
year = {2023},
date = {2023-10-14},
urldate = {2023-10-14},
booktitle = {Forschungsjournal Soziale Bewegungen},
volume = {36},
issue = {3/2023},
pages = {381-391},
publisher = {Walter de Gruyter GmbH},
abstract = {Die Digitalisierung birgt Risiken für die Demokratie. Aber bietet sie auch Chancen? Und wie sehen diese aus? Besonders im Bereich der Bür- gerbeteiligung ist seit einigen Jahren ein digitaler Schub zu verzeichnen. Es wird mehr, öfter und umfassender digital beteiligt. Die Erwartungen dabei sind hoch, die Erfahrungen gemischt, die Herausforderungen vielfältig.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Vielfältige Programmgestaltung braucht vor allem: vielfältige Beteiligung Buchabschnitt
In: Medienzukunft 2025 – Wie kann Vielfalt gelingen? Zur Weiterentwicklung der öffentlich-rechtlichen Medien, S. 55-62, Transkript Verlag, Bielefeld, 2023, ISBN: 978-3-8394-6607-0 .
@incollection{nokey,
title = {Vielfältige Programmgestaltung braucht vor allem: vielfältige Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/8a/65/c1/oa9783839466070Xyd3185OtqXUL.pdf},
isbn = {978-3-8394-6607-0 },
year = {2023},
date = {2023-11-02},
urldate = {2023-11-02},
booktitle = {Medienzukunft 2025 – Wie kann Vielfalt gelingen? Zur Weiterentwicklung der öffentlich-rechtlichen Medien},
pages = {55-62},
publisher = {Transkript Verlag},
address = {Bielefeld},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer et al.
Alles digital - oder doch nicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung in Deutschland Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation Berlin, 2022.
@techreport{Sommeretal.(2022),
title = {Alles digital - oder doch nicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung in Deutschland},
author = {Jörg Sommer et al.},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2022/03/bipar_Corona_Studie_2022.pdf},
year = {2022},
date = {2022-03-01},
urldate = {2022-03-01},
address = {Berlin},
institution = {Berlin Institut für Partizipation},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Jörg Sommer
Demokratie ist kein Zufall Artikel
In: Wegweiser Bürgergesellschaft, 2022.
@article{Sommer2020c,
title = {Demokratie ist kein Zufall},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_sommer_220329.pdf},
year = {2022},
date = {2022-03-29},
urldate = {2022-03-29},
journal = {Wegweiser Bürgergesellschaft},
abstract = {Bürgerräte erleben einen weltweiten Aufschwung. In den allermeisten Fällen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Gremien über Losverfahren besetzt. Doch wie kann die Akquise der Zufallsbürger/innen in der kommunalen Praxis gelingen? Es gibt viele gute Gründe und einige unterschiedliche Methoden für eine zufallsbasierte Auswahl der Teilnehmer/innen, die übrigens nicht zwangsläufig nur für das Format »Bürgerrat« gültig sind. Jörg Sommer widmet sich in seinem Gastbeitrag den Chancen und Grenzen von Bürgerräten und stellt vier unterschiedliche Wege der Zufallsauswahl vor. Er ist sich sicher: Demokratie ist kein Zufall, aber der Zufall kann – klug eingesetzt – die Demokratie bereichern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Maßnahmen zur Energiewende müssen die Gesellschaft einen - und nicht spalten Artikel
In: Die Mediation - Zeitschrift für Konfliktlösung, Ausg. II/2022, 2022, ISSN: 2366-2336.
@article{nokey,
title = {Maßnahmen zur Energiewende müssen die Gesellschaft einen - und nicht spalten},
author = {Jörg Sommer},
issn = {2366-2336},
year = {2022},
date = {2022-05-08},
urldate = {2020-05-08},
journal = {Die Mediation - Zeitschrift für Konfliktlösung},
issue = {II/2022},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Doppelte Spaltung? Auswirkungen der Pandemie auf unsere Beteiligungs- und Diskurskultur Artikel
In: Spektrum der Mediation, Ausg. 89, 2022.
@article{Sommer2022,
title = {Doppelte Spaltung? Auswirkungen der Pandemie auf unsere Beteiligungs- und Diskurskultur},
author = {Jörg Sommer},
year = {2022},
date = {2022-09-01},
urldate = {2022-09-01},
journal = {Spektrum der Mediation},
issue = {89},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Die Globalität von Krieg und Krisen Buchabschnitt
In: Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun (Hrsg.): Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?, Westend Verlag, Frankfurt/Main, 2022.
@incollection{Sommer2022g,
title = {Die Globalität von Krieg und Krisen},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Michael Müller, Peter Brandt, Reiner Braun},
year = {2022},
date = {2022-09-26},
urldate = {2022-09-26},
booktitle = {Selbstvernichtung oder Gemeinsame Sicherheit?},
publisher = {Westend Verlag},
address = {Frankfurt/Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Republik Verlag, Berlin, 2022, ISBN: 978-3942-466-530.
@book{Sommer2022c,
title = {Werte und Wirksamkeit},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/werte/},
isbn = { 978-3942-466-530},
year = {2022},
date = {2022-03-01},
urldate = {2022-03-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Es rumpelt in unserer Demokratie. Und das ist gut so. Denn Demokratie ist, sagt Jörg Sommer, kein Wahlverfahren, sondern eine Gesellschaftsform. Vor allem aber: „Ein System, das Veränderung nicht nur ermöglicht, sondern fördert – und benötigt“.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer
Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung 30 Jahre Schule der Dorf- und Landentwicklung Plankstetten, 08.07.2022.
@misc{Sommer2022d,
title = {Die Zukunft der Vielfältigen Demokratie. Entwicklungen und Herausforderungen im Dreieck von Engagement, Ehrenamt und Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2022/11/bipar_sommer_vortrag_plankstetten_220710.pdf},
year = {2022},
date = {2022-07-08},
urldate = {2022-07-08},
howpublished = {Vortrag im Rahmen der Festveranstaltung 30 Jahre Schule der Dorf- und Landentwicklung Plankstetten},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Partizipation: Integrative Gestaltung des Lebensraumes Vortrag
Vortrag im Rahmen des Global Mountain Sustainability Forum, 03.10.2022.
@misc{Sommer20222,
title = {Partizipation: Integrative Gestaltung des Lebensraumes},
author = {Jörg Sommer},
year = {2022},
date = {2022-10-03},
abstract = {Landesentwicklung kann nicht ohne die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und die Berücksichtigung der Ideen und Bedürfnisse derer geschehen, die in der Region leben und arbeiten. Vor allem im Tourismus hat sich gezeigt, dass die Akzeptanz der Bevölkerung von zentraler Bedeutung ist. Wie aber geht echte Partizipation? Wie kann es gelingen, Menschen zu sensibilisieren und einzubinden und gemeinsam eine nachhaltige Transformation im Tourismus, aber auch in anderen Branchen voranzutreiben? Die aktuellen Krisensituationen verlangen nach schnellen Reaktionen und Aktionen. Um aber partizipative Prozesse zu entwickeln, braucht es Zeit. Ein lösbarer Widerspruch?},
howpublished = {Vortrag im Rahmen des Global Mountain Sustainability Forum},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Zur Dialektik von Digitalisierung und Demokratie Vortrag
Vortrag, Berlin, 25.11.2021.
@misc{Sommer2021,
title = {Zur Dialektik von Digitalisierung und Demokratie},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2021/11/sommer_digitalisierung_und_demokratie.pdf},
year = {2021},
date = {2021-11-25},
urldate = {2021-11-25},
address = {Berlin},
abstract = {Die Dialektik von Digitalisierung und Demokratie ist, komplex, manchmal furchteinflößend, reich an Herausforderungen und Risiken. Doch gerade darum gilt: Eben weil wir die Digitalisierung kritisch sehen müssen, eben weil sie vielfältige Konflikt- und Bedrohungsszenarien für unsere Demokratie bereit hält, sollten wir sie weder bejammern, noch bekämpfen oder gar ignorieren.},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Parteien und Bürgerbeteiligung – Konkurrenz, Instrument oder ein großes Missverständnis? Buch
Berlin, 2021.
@book{Sommer2021b,
title = {Parteien und Bürgerbeteiligung – Konkurrenz, Instrument oder ein großes Missverständnis?},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2021/10/ePaper_Parteien-und-Buergerbeteiligung.pdf},
year = {2021},
date = {2021-10-08},
address = {Berlin},
abstract = {Unsere Demokratie steht unter Druck. Legitimation und Akzeptanz repräsentativer Institutionen sind gesunken. Neue Formate der politischen Teilhabe jenseits von Wahlen sind als Antwort darauf entstanden. Doch welche Relevanz haben sie für unsere politischen Parteien, die im politischen System der Bundesrepublik Deutschland eine im internationalen Vergleich außergewöhnlich starke Rolle haben?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer
Transformation und Partizipation Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942466-52-3.
@book{Sommer2021c,
title = {Transformation und Partizipation},
author = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-52-3},
year = {2021},
date = {2021-10-22},
urldate = {2021-10-22},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Klima- und Umweltkrise zwingt uns Menschen dazu, den Umbau unserer Gesellschaft hin zu einem konsequent an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Denken und Handeln ernsthaft voranzubringen. Dass dieser Transformationsprozess ebenso alternativlos wie herausfordernd ist, ist vielen Akteuren in der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft klar. In der Wirtschaft hat sich diese Erkenntnis bislang nur zögerlich durchgesetzt, in der Politik bestimmt sie zwar häufig die Sonntagsreden, nur in geringem Umfang aber das gesetzgeberische Handeln. In großen Teilen der Bevölkerung ist das Bewusstsein dafür, wie tiefgreifend die nötigen Umgestaltungen ausfallen werden, kaum vorhanden.
Ohne dieses Bewusstsein werden die notwendigen Prozesse jedoch, insbesondere in demokratisch verfassten Gesellschaften, von der Politik kaum ernsthaft angestoßen. Geschähe dies wider aller Erwartungen doch, wären tiefgreifende Verwerfungen und Spaltungen die unmittelbare Folge. Wie also kann der Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Ohne dieses Bewusstsein werden die notwendigen Prozesse jedoch, insbesondere in demokratisch verfassten Gesellschaften, von der Politik kaum ernsthaft angestoßen. Geschähe dies wider aller Erwartungen doch, wären tiefgreifende Verwerfungen und Spaltungen die unmittelbare Folge. Wie also kann der Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?
Jörg Sommer et al.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin, 2021.
@techreport{sommeretal2021b,
title = {Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements},
author = {Jörg Sommer et al.},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2021/03/Studie_Buergerbudgets_bipar.pdf},
year = {2021},
date = {2021-12-20},
urldate = {2021-12-20},
address = {Berlin},
abstract = {Die mit der Einführung von Bürgerbudgets einhergehenden Erwartungen, Chancen und Herausforderungen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Dazu werden Bürgerbudgets zunächst von Bürgerhaushalten abgegrenzt, anschließend wird auf die Erwartungen bei der Nutzung des Instrumentes eingegangen. Detailliert wird das Bürgerbudget in der brandenburgischen Stadt Eberswalde betrachtet und anschließend anhand ausgewählter Kriterien in Beziehung zu anderen Ausprägungungen in Deutschland gesetzt. Anhand dieser Betrachtung werden schließlich allgemeine Empfehlungen für die Umsetzung eines Bürgerbudgets gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Jörg Sommer
Eine Herausforderung: Digitale Transparenz und breite Beteiligung Abschlussarbeit
Marburg, 2021.
@mastersthesis{Sommer2021g,
title = {Eine Herausforderung: Digitale Transparenz und breite Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Ralf Laumer},
year = {2021},
date = {2021-04-28},
booktitle = {Kommunales Open Government},
publisher = {Büchner},
address = {Marburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {mastersthesis}
}
Jörg Sommer
10 Jahre Bürgerbeteiligung in Deutschland – Erfahrungen und Herausforderungen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4, Republik Verlag, Berlin, 2021.
@incollection{Sommer2021e,
title = {10 Jahre Bürgerbeteiligung in Deutschland – Erfahrungen und Herausforderungen},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-10-28},
urldate = {2021-10-28},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Beteiligung in Deutschland hat sich im vergangenen Jahrzehnt stürmisch entwickelt. Sie ist geprägt von quantitativem und qualitativem Fortschritt. Wir beteiligen heute mehr, intensiver und besser, dennoch stehen wir aktuell vor entscheidenden Herausforderungen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Die Zukunft ist digital – aber ist sie auch demokratisch? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4, Republik Verlag, Berlin, 2021.
@incollection{Sommer2021,
title = {Die Zukunft ist digital – aber ist sie auch demokratisch?},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-10-28},
urldate = {2021-10-28},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten. Wie alle großen technischen Umwälzungen der Geschichte wird sie dramatische Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Sie bietet zahlreiche Chancen einer nachhaltigen Demokratisierung – aber birgt zugleich auch ernsthafte Risiken. Ohne eine demokratische Steuerung der Digitalisierung wird es nicht gehen. Dazu muss die Demokratie sich aber selbst auf eine umfassende Digitalisierung einlassen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer, Bernd Marticke
Bürgerbudgets als Katalysator kommunaler Teilhabe Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4, Republik Verlag, Berlin, 2021.
@incollection{Sommer2021h,
title = {Bürgerbudgets als Katalysator kommunaler Teilhabe},
author = {Jörg Sommer, Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-10-28},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbudgets erfreuen sich als Instrument politischer Teilhabe stei gender Beliebtheit in deutschen Kommunen. Richtig ausgestaltet können sie zu einer effizienteren Verwendung kommunaler Finanzmittel beitragen und den Beteiligten politische Wirksamkeit ermöglichen. Keinesfalls sollten sie jedoch dauerhaft als isolierte, einzige Beteiligungsoption in einer Kommune gedacht werden.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer (Hrsg.)
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942466-51-6.
@book{Sommer2021i,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #4},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
isbn = {978-3942466-51-6},
year = {2021},
date = {2021-10-28},
urldate = {2021-10-28},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer, Stefan Richter (Hrsg.)
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3-942466-49-3.
@book{Sommer2021j,
title = {Demokratie und Digitalisierung. Chancen, Risiken und Herausforderungen für die politische Partizipation},
author = {Jörg Sommer, Stefan Richter (Hrsg.)},
url = {https://www.bipar.de/demokratie-und-digitalisierung/},
isbn = {978-3-942466-49-3},
year = {2021},
date = {2021-05-01},
urldate = {2021-05-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Im Herbst 2020 organisierten die Stiftung Zukunft Berlin und die Allianz Vielfältige Demokratie gemeinsam eine hybride Fachtagung. Über 100 Beteiligungsexpert*innen aus dem In- und Ausland tauschten sich über ihre bisherigen Erfahrungen und best practices zu digitaler Partizipation aus.
Die vorliegende Publikation ist ein Destillat dieser Veranstaltung. Sie kombiniert Impulse der Tagung mit Berichten über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung. Das Buch ist ein Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Die vorliegende Publikation ist ein Destillat dieser Veranstaltung. Sie kombiniert Impulse der Tagung mit Berichten über aktuelle Entwicklungen in der digitalen Beteiligung. Das Buch ist ein Ratgeber für all diejenigen, die digitale Beteiligungsprozesse in ihrer Stadt, Gemeinde oder Region erproben wollen.
Jörg Sommer
Reden, Streiten, Respektieren Buch
Republik Verlag, Berlin, 2021, ISBN: 978-3942-466-479.
@book{Sommer2021k,
title = {Reden, Streiten, Respektieren},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/reden/},
isbn = { 978-3942-466-479},
year = {2021},
date = {2021-03-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Freie Wahlen sind ein Wesensmerkmal der Demokratie. Doch sie sind längst nicht alles. Und vor allem: Sie alleine halten eine demokratische Kultur nicht am Leben. Wer Demokratie auf Wahlen reduziere, so Jörg Sommer, der setze ihre Zukunft aufs Spiel.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer
Engagement, Ehrenamt und Beteiligung. Moderne Teilhabe in Verbänden und Vereinen Vortrag
Vortrag, Friedrichshafen, 06.12.2021.
@misc{Sommer2021l,
title = {Engagement, Ehrenamt und Beteiligung. Moderne Teilhabe in Verbänden und Vereinen},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2022/11/sommer_engagement_ehrenamt_beteiligung.pdf},
year = {2021},
date = {2021-12-06},
urldate = {2021-12-06},
address = {Friedrichshafen},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Stadtgesellschaft als Korrektiv in der Liegenschaftspolitik - Welche Rolle spielt Beteiligung? Vortrag
Vortrag auf dem Berliner Liegenschaftskongress, 19.04.2021.
@misc{Sommer2021m,
title = {Stadtgesellschaft als Korrektiv in der Liegenschaftspolitik - Welche Rolle spielt Beteiligung?},
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-04-19},
abstract = {Die Qualität, der Erfolg und damit auch die Akzeptanz von Beteiligung hängen davon ab, dass sie früh beginnt, breit beteiligt, gut aufgesetzt und letztlich wirksam ist.},
howpublished = {Vortrag auf dem Berliner Liegenschaftskongress},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Der Ertrag aus Pilotprojekten & Erfahrungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung seit dem Jahr 2010 Vortrag
Vortrag, Berlin, 04.03.2021.
@misc{Sommer2021n,
title = {Der Ertrag aus Pilotprojekten & Erfahrungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung seit dem Jahr 2010 },
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-03-04},
address = {Berlin},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Deliberative Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Erfahrungen und Herausforderungen Vortrag
Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 22.04.2021.
@misc{Sommer2021,
title = {Deliberative Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. Erfahrungen und Herausforderungen},
author = {Jörg Sommer},
year = {2021},
date = {2021-04-22},
urldate = {2021-04-22},
howpublished = {Vortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Qualitätsmanagement von Beteiligung im Infrastrukturausbau Vortrag
Vortrag, Berlin, 25.06.2020.
@misc{Sommer2020,
title = {Qualitätsmanagement von Beteiligung im Infrastrukturausbau},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2020/07/parlamentarischer_abend_bipar_sommer_qualität.pdf},
year = {2020},
date = {2020-06-25},
urldate = {2020-06-25},
address = {Berlin},
abstract = {Gute Beteiligung im Infrastrukturausbau muss früh genug beginnen, alle betroffenen Akteure aktiv einbeziehen, reale Wirkungsmöglichkeiten anbieten und belegbar in die weiteren Prozesse einfließen. Vor allem aber muss sie genug Raum für eine wertschätzende Bearbeitung aller auftretenden Konflikte bereitstellen. Diesen Vortrag hielt Jörg Sommer, Direktor des berlin Instituts für Partizipation, am 25. Juni 2020 auf dem Parlamentarischen Abend zum Infrastrukturausbau.},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Der Zorn der alten Männer Artikel
In: DIALOG PLUS, 2020.
@article{sommer2020,
title = {Der Zorn der alten Männer},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://dialogplus.at/2020/01/23/der-zorn-der-alten-maenner/},
year = {2020},
date = {2020-01-23},
urldate = {2020-01-23},
journal = {DIALOG PLUS},
abstract = {ie sind der Albtraum jeder Bürgerbeteiligung: die zornigen alten Männer. Bürgermeister, Moderatoren, Amtsmitarbeiter eint die gemeinsame, manchmal sogar traumatische Erfahrung: Sobald die Fragerunde in der Bürgerversammlung beginnt und die Mikrofone offen sind, treten sie an. Haben sie den Platz am Mikrofon ergattert, kommt selbstverständlich keine Frage. Sondern ein Co-Referat. Gerne auch mal mehrere Minuten, nicht immer zur Sache, aber immer emotional, mit hochrotem Kopf und wilden Gesten wird geschimpft und oft auch gebrüllt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist Artikel
In: Wegweiser Bürgergesellschaft, 2020.
@article{Somemr2020,
title = {Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-12-18},
journal = {Wegweiser Bürgergesellschaft},
abstract = {Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode, zwischen geeignet und ungeeignet? Und gibt es universelle Methoden, mit denen sich nahezu jedes Beteiligungsvorhaben perfekt umsetzen lässt? Klar ist: in der beteiligungspolitischen Praxis werden Beteiligungsmethoden unbewusst oder absichtlich falsch, fehlerhaft oder modifiziert angewandt. Oft resultiert daraus dennoch gute Beteiligung. Manchmal führt dies jedoch zu Frustrationen und Konflikten, hin und wieder sogar zum Scheitern eines Prozesses. Jörg Sommer, Direktor des Berlin Instituts für Partizipation, widmet sich in seinem Gastbeitrag für den eNewsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft der Vielfalt der Methoden und erläutert, warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Bürgerbeteiligung auf Standby? Artikel
In: PolisVIsion - Magazin für Stadtentwicklung, Flächen- & Immobilien-Management, Ausg. 2, 2020.
@article{sommer2020,
title = {Bürgerbeteiligung auf Standby?},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-04-01},
urldate = {2020-04-01},
journal = {PolisVIsion - Magazin für Stadtentwicklung, Flächen- & Immobilien-Management},
issue = {2},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Partizipation macht Jobcenter-Mitarbeitenden das Leben leichter Artikel
In: Chancen. Magazin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales., 2020.
@article{Sommer2020e,
title = {Partizipation macht Jobcenter-Mitarbeitenden das Leben leichter},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-10-14},
journal = {Chancen. Magazin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Zu den Auswirkungen des Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes auf Demokratiekultur und Bürgerbeteiligung sowie den qualitäts- und akzeptanzfördernden Potentialen Guter Bürgerbeteiligung Vortrag
Stellungnahme für den Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages, Berlin, 15.01.2020.
@misc{Sommer2020f,
title = {Zu den Auswirkungen des Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes auf Demokratiekultur und Bürgerbeteiligung sowie den qualitäts- und akzeptanzfördernden Potentialen Guter Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-01-15},
urldate = {2020-01-15},
publisher = {Deutscher Bundestag},
address = {Berlin},
howpublished = {Stellungnahme für den Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Bürgerbeteiligung – Aufbau nachhaltiger kommunaler Strukturen Vortrag
Vortrag, Bautzen, 03.10.2020.
@misc{Sommer2020g,
title = {Bürgerbeteiligung – Aufbau nachhaltiger kommunaler Strukturen},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-10-03},
urldate = {2020-10-03},
address = {Bautzen},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer
Beteiligung & Beschleunigung. Kann bessere Öffentlichkeitsbeteiligung Infrastrukturvorhaben beschleunigen? Vortrag
Vortrag, Berlin, 08.06.2020.
@misc{Sommer2020,
title = {Beteiligung & Beschleunigung. Kann bessere Öffentlichkeitsbeteiligung Infrastrukturvorhaben beschleunigen?},
author = {Jörg Sommer},
year = {2020},
date = {2020-06-08},
urldate = {2020-06-08},
address = {Berlin},
howpublished = {Vortrag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Jörg Sommer (Hrsg.)
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
@book{KBB2019,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
isbn = {978-3942466-37-0},
year = {2019},
date = {2019-05-08},
urldate = {2019-05-08},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer, Bernd Marticke
Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
@incollection{Sommer2019b,
title = {Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation},
author = {Jörg Sommer, Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung-3/},
isbn = {978-3942466-37-0},
year = {2019},
date = {2019-05-09},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Deutschland blickt auf eine lange Tradition der innerbetrieblichen Mitbestimmung im Rahmen einer stabilen Sozialpartnerschaft zurück. Gleichwohl zeigt eine Arbeit des Berlin Institut für Partizipation, dass sich viele Arbeitnehmer neue Formen der innerbetrieblichen Teilhabe wünschen. Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse der Studie vor, die im Auftrag der IG BCE Hessen-Thüringen erstellt wurde, und ordnet sie in einen gesellschaftlichen Kontext ein.
},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer, Hans Hagedorn
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
@incollection{Sommer2019b,
title = {Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer, Hans Hagedorn},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung-3/},
isbn = {978-3942466-37-0},
year = {2019},
date = {2019-05-08},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
@incollection{Löchtefeld2019,
title = {Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist},
author = {Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
isbn = {978-3942466-37-0},
year = {2019},
date = {2019-05-08},
booktitle = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer et al.
2019.
@techreport{sommeretal2019,
title = {Erwartungen an neue Formen von Demokratie in der Arbeitswelt sowie deren Potential zur Stärkung, Ergänzung und Fortentwicklung bestehender Mitbestimmungsstrukturen},
author = {Jörg Sommer et al.},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2019/06/bipsr_studie_dia_2019_lang.pdf},
year = {2019},
date = {2019-06-23},
urldate = {2019-06-23},
abstract = {Wie sehen die Erwartungen der Beschäftigten an die Zukunft der innerbetrieblichen Beteiligung in Deutschland aus? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie. Sie untersucht, wie Partizipationsstrukturen in Unternehmen so auszugestalten sind, dass sie einerseits den Erwartungen der Beschäftigten gerecht werden und andererseits existierende Beteiligungsstrukturen positiv ergänzen können.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Jörg Sommer, Timo Rieg
Soll man Berufspolitiker durch zufällig ausgeloste Bürger ersetzen? Ein Streitgespräch Artikel
In: Telepolis, 2019.
@article{nokey,
title = {Soll man Berufspolitiker durch zufällig ausgeloste Bürger ersetzen? Ein Streitgespräch},
author = {Jörg Sommer, Timo Rieg},
url = {https://www.heise.de/tp/features/Soll-man-Berufspolitiker-durch-zufaellig-ausgeloste-Buerger-ersetzen-4425759.html},
year = {2019},
date = {2019-05-22},
urldate = {2019-05-22},
journal = {Telepolis},
howpublished = {Ein Streitgespräch},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer
Eine neue Weltordnung braucht eine neue Entspannungspolitik Buchabschnitt
In: Reiner Braun, Michael Müller (Hrsg.): Frieden! Jetzt! Überall!, Westend Verlag, Frankfurt/Main, 2019.
@incollection{nokey,
title = {Eine neue Weltordnung braucht eine neue Entspannungspolitik},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Reiner Braun, Michael Müller},
year = {2019},
date = {2019-07-02},
urldate = {2019-07-02},
booktitle = {Frieden! Jetzt! Überall!},
publisher = {Westend Verlag},
address = {Frankfurt/Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer, Hans Hagedorn
Gute Beteiligungskultur – Auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrsg.): Mitreden. So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis, Büchner, Marburg, 2019.
@incollection{Sommer2019h,
title = {Gute Beteiligungskultur – Auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer, Hans Hagedorn},
editor = {Kirsten Fründt, Ralf Laumer},
year = {2019},
date = {2019-07-10},
urldate = {2019-07-10},
booktitle = {Mitreden. So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis},
publisher = {Büchner},
address = {Marburg},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Michael Müller, Jörg Sommer, Pierre L. Ibisch
Die zweite kopernikanische Revolution – Wie können Langfriststrategien in einer „Echtzeit-Demokratie“ funktionieren? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer et al. (Hrsg.): Die Ökologie der digitalen Gesellschaft, Hirzel, Stuttgart, 2019, ISBN: ISBN 978-3-7776-2825-7.
@incollection{Sommer2019,
title = {Die zweite kopernikanische Revolution – Wie können Langfriststrategien in einer „Echtzeit-Demokratie“ funktionieren?},
author = {Michael Müller, Jörg Sommer, Pierre L. Ibisch},
editor = {Jörg Sommer et al.},
isbn = {ISBN 978-3-7776-2825-7},
year = {2019},
date = {2019-11-04},
booktitle = {Die Ökologie der digitalen Gesellschaft},
publisher = {Hirzel},
address = {Stuttgart},
abstract = {Wird eine digitalisierte Demokratie wirklich demokratischer, nachhaltiger, ökologischer? Oder gibt es gegenteilige Effekte durch den Verlust von Qualität publizierter Information, noch mehr Ad-hoc-Entscheidungen, digitale Scherbengerichte, Manipulationsmöglichkeiten und social bubbles? Studien zeigen, dass sich Lügen – als „alternative Fakten“ – in der digitalen Welt leichter, schneller und wirkungsvoller verbreiten als Nachrichten über gesicherte Tatsachen. Nicht nur die Information explodiert, sondern auch Zwiespältigkeit und Vieldeutigkeit. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können Langfriststrategien zum Beispiel gegen den Klimawandel in einer „Echtzeit-Demokratie“ überhaupt funktionieren?},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer; Michael Müller
The participatory state – Representative Democracy and public participation Buch
Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3-942466-18-9.
@book{sommer2017d,
title = {The participatory state – Representative Democracy and public participation},
author = {Jörg Sommer and Michael Müller},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2017/10/The-participatory-state.pdf},
isbn = {978-3-942466-18-9},
year = {2017},
date = {2017-10-11},
urldate = {2017-10-11},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {The institutions in our representative democracy have lost their power to shape developments. Greater participation through public engagement and participation in direct democratic processes are perceived by some to be an additional threat. Greater participation is certainly an appropriate way to future-proof our representative democracy and to make it more robust.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer, Michael Müller
Der partizipative Staat - Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung Buch
Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: ISBN 978-3-942466-16-5.
@book{Sommer2017e,
title = {Der partizipative Staat - Repräsentative Demokratie und Bürgerbeteiligung},
author = {Jörg Sommer, Michael Müller},
url = {https://www.bipar.de/wp-content/uploads/2017/10/bipar_epaper_der_partizipative_staat.pdf},
isbn = {ISBN 978-3-942466-16-5},
year = {2017},
date = {2017-10-11},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Institutionen unserer repräsentativen Demokratie haben an Gestaltungskraft verloren. Mehr Partizipation durch Bürgerbeteiligung und direktdemokratische Teilhabe wird von manchen als zusätzliche Bedrohung empfunden. Dabei ist mehr Partizipation durchaus geeignet, unsere repräsentative Demokratie robuster und zukunftsfähiger werden zu lassen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Jörg Sommer
Beteiligung geht nicht ohne politische Kultur Artikel
In: MOVUM - Debatten zur Transformation, Ausg. 07, 2017.
@article{sommer2017,
title = {Beteiligung geht nicht ohne politische Kultur},
author = {Jörg Sommer},
year = {2017},
date = {2017-02-01},
urldate = {2017-02-01},
journal = {MOVUM - Debatten zur Transformation},
issue = {07},
abstract = {Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Gründungsdirektor des Berlin Instituts für Partizipation, über ein neues Demokratiedenken und darüber, was gescheiterte und gelungene Beteiligung ausmacht.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer (Hrsg.)
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
@book{Sommer2017,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
urldate = {2017-11-10},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
Jörg Sommer, Bernd Marticke
Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.
@incollection{Sommer2017b,
title = {Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich},
author = {Jörg Sommer, Bernd Marticke},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/die-deutsche-endlagersuche-wird-partizipativ-und-risikoreich-2/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
chapter = {2},
abstract = {Deutschland sucht nach einem Standort für die Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Eine Kommission hat dazu jetzt ein Verfahren vorgeschlagen, das die Partizipation in den Mittelpunkt stellt und dabei neue Wege geht. Doch das Konzept ist riskant und kann aus unterschiedlichen Gründen scheitern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Lasst uns über den Atommüll streiten! Artikel
In: ZEIT, Ausg. 2016-07, 2016.
@article{sommer2016,
title = {Lasst uns über den Atommüll streiten!},
author = {Jörg Sommer},
url = {https://www.zeit.de/wirtschaft/2016-07/atommuell-endlagerung-deutschland-bundestag-bundesrat-kommission-bericht?page=3&utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F},
year = {2016},
date = {2016-07-05},
urldate = {2016-07-05},
journal = {ZEIT},
issue = { 2016-07},
abstract = {Die Suche nach einem atomaren Endlager wird konfliktreich bleiben. Gut so, meint die Endlagerkommission von Bundestag und Bundesrat. Denn Streit nützt der Demokratie.},
howpublished = {Gastbeitrag in der ZEIT},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Jörg Sommer (Hrsg.)
KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #1 Buch
Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
@book{Sommer2015,
title = {KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #1},
author = {Jörg Sommer (Hrsg.)},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
urldate = {2015-05-01},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr Bürgerbeteiligung versuchen Entscheider in Politik und Wirtschaft, mehr Akzeptanz und Legitimation zu erzielen. In der Tat ist gut gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage, unsere Demokratie zu „revitalisieren“.
Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, hat großes Potenzial, ist aber nicht einfach umzusetzen. Das Kursbuch Bürgerbeteiligung vereint Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Praktiker. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Deutschland und lotet deren Perspektiven aus.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, hat großes Potenzial, ist aber nicht einfach umzusetzen. Das Kursbuch Bürgerbeteiligung vereint Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Praktiker. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Deutschland und lotet deren Perspektiven aus.
Jörg Sommer
Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen? Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
@incollection{Sommer2015b,
title = {Bürgerbeteiligung - Wer beteiligt wen?},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
urldate = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Bürgerbeteiligung findet in vielfältigen Strukturen, zu verschiedenen Themen und mit völlig unterschiedlichen Anliegen statt. Allen Formen von Bürgerbeteiligung ist jedoch eines gemein: Ohne Klarheit über die Interessen, Motive und Unterschiedlichkeit aller Akteure ist die Gefahr des Scheiterns groß.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Eine Kommission lernt beteiligen Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
@incollection{Sommer2015b,
title = {Eine Kommission lernt beteiligen},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
urldate = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Die „Kommission zur Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft, soll einen Neustart in der Suche nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vorbereiten. Dazu gehört nach den gesellschaftlichen Verwerfungen rund um das gescheiterte Gorleben-Projekt erstmals eine umfangreiche Bürgerbeteiligung in jeder Phase des Prozesses.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Jörg Sommer
Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Republik Verlag, Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
@incollection{Sommer2015b,
title = {Die vier Dimensionen gelingender Beteiligung},
author = {Jörg Sommer},
editor = {Jörg Sommer},
url = {http://www.kursbuch.info},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Republik Verlag},
address = {Berlin},
abstract = {Gelingende Bürgerbeteiligung berücksichtigt vier Dimensionen. Wenn Legitimierung, Akzeptanz, Qualitätssicherung und Emanzipation gleichermaßen im Fokus des Verfahrens stehen, sind optimale Voraussetzungen für umfangreiche Beteiligungsbereitschaft, wertschätzende Diskurskultur und eine nachhaltige Wirkung des Beteiligungsprozesses gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}