Umfrage: Online-Bürgerbeteiligung an Parlamentsarbeit

Foto: Jakob Huber/Campact via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC 2.0

Die Wahl von Volksvertretern/innen allein reicht vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr. Die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung ergänzt das Modell einer rein repräsentativen Demokratie. Diese Einstellung teilen anscheinend auch unsere Parlamentier, die den Wunsch geäußert haben, mehr direkten Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei der Vorbereitung und Umsetzung von politischen Entscheidungen zu fördern. Dafür bieten sich IT-Lösungen an. Im Auftrag des Deutschen Bundestags führt deswegen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung – eine Umfrage zum Thema „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit“ durch.

Im Fragebogen können alle Interessierten bis zum 15. Oktober in etwa 15 Minuten Ihre Meinung zu folgenden Themen mitteilen:

  • Welche Beteiligungsangebote wecken Interesse?
  • Welche Motive fördern Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit?
  • Welche Anforderungen werden an Online-Bürgerbeteiligung gestellt?
  • Warum bleibt die politische Beteiligung im Internet bislang hinter den Erwartungen zurück?

Diese Willensbekundung, sich mit den Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zur Online-Beteiligung auseinandersetzen ist positiv zu bewerten. Es ist wünschenswert, wenn hier ein realistisches Bild der Wünsche und Bedürfnisse entsteht. Dann bleibt zu hoffen, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse zukünftig auch umgesetzt werden und nicht immer wieder die gleichen Fehler bei Beteiligungsverfahren gemacht werden.

Literaturhinweise

47 Einträge « 1 von 5 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Steffen Rudolph: Digitale Medien, Partizipation, Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Springer VS, Wiesbaden, 2019. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
47 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...