Thilo Schmidt gewinnt Medienpreis 2023

Der Medienpreis Vielfältige Demokratie 2023 wurde am 01. Juni 2023 an Thilo Schmidt für seine Audioreportage „Sarah geht wählen“ verliehen.

Verleihung des Medienpreises der Allianz Vielfältige Demokratie durch Michael Kretschmer und Jörg Sommer (© Matthias Rietschel)

Im Rahmen der Veranstaltung „Brücken bauen – Mehr Dialog in Krisenzeiten“, ausgerichtet und organisiert von der Sächsischen Staatskanzlei, fand die diesjährige Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie 2023 in Pirna statt. Teil des Programms war auch in diesem Jahr wieder die Vergabe des Medienpreises Vielfältige Demokratie, eine Auszeichnung für Journalist*innen, die sich in besonderer Form mit demokratischer Beteiligung auseinandersetzen. Überreicht wurde der Preis von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Preisträger Thilo Schmidt begleitet in seiner Audioreportage „Sarah geht wählen“ vom Deutschlandfunk Kultur die Protagonistin Sarah, eine Frau mit geistiger Behinderung im Vorfeld der Bundestagswahl 2021. Das Besondere an dieser Wahl: für viele Menschen mit geistiger Behinderung war sie die erste Bundestagswahl, an der sie aktiv teilnehmen durften. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag die Lebensrealität von Bürger*innen mit Behinderung und ihr Blick auf Politik anhand von vielen O-Tönen greifbar gemacht. Eindrücklich fordern die Interviewpartner*innen, dass auch ihre Stimmen von der Politik gehört werden sollen. Thilo Schmidt hebt so hervor, dass vielfältige Demokratie immer auch Menschen mit geistiger Behinderung und ihre spezifischen politischen Positionen und Forderungen mitdenken und integrieren muss.

Aus dem Auswahlverfahren gingen noch weitere Journalist*innen als Nominierte hervor, die ebenfalls von der Allianz Vielfältige Demokratie mit einem Preisgeld honoriert wurden.

Kathrin Aldenhoff (Süddeutsche Zeitung) mit ihrem Beitrag „Es tagt der Klassenrat“ zu einem Modellversuch eines Beteiligungsformates für Schüler*innen am Theodolinden-Gymnasium in Untergiesing-Harlaching.

Jonas Schaible (SPIEGEL) mit dem Buch „Demokratie im Feuer“, in welchem er mithilfe eines theoretischen Experimentes einer „wehrhaften Klimademokratie“ versucht, den Bogen zu spannen zwischen effektivem Klimaschutz und lebendiger Demokratie.

Literaturhinweise

84 Einträge « 1 von 9 »
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Patrizia Nanz; Ina Richter: Ein Grenzgang - Informelle, dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christine Grüger: Für und Wider der Partizipation in städtebaulichen Wettbewerbsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Elisabeth Leicht-Eckardt; Marcia Bielkine; Daniel Janko; Daniel Jeschke; Kathrin Kiehl; Dirk Manzke: Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. In: 2017, ISSN: 1868-0097. ( Links | BibTeX )
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): Die Weisheit der Vielen - Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter. 2017, ISBN: 78-3-87994-191-9. ( BibTeX )
Hans J. Lietzmann; Saskia Dankwart-Kammoun; Anna Nora Freier: Das partizipative Reallabor - Gestalten Bürger ihre Energiewende?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Susanne Menge: Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord". In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
84 Einträge « 1 von 9 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...