Bürgerbeteiligung

Kunst im Bürgerauftrag

29. November 2023

Die Initiative Neue Auftraggeber möchte das Potenzial gemeinschaftlich gestalteter Kunstprojekte nutzen, um in konfliktreichen Gegenden neue Perspektiven auf die örtlichen Probleme zu eröffnen. Beauftragt wird die Kunst dabei nicht von der städtischen Seite, sondern von den Bürger*innen in Austausch mit Mediator*innen. [...]

Vorbehalte gegen Beteiligung

1. November 2023

Einige Kommunen hegen Zweifel an Bürgerbeteiligungsprozessen und zögern, diese vor Ort zu etablieren. Die Allianz Vielfältige Demokratie hat nun eine Broschüre veröffentlicht, um solchen Bedenken mit sachlichen Informationen zu begegnen. [...]

Wahlbeteiligung durch Bürgerhaushalte

9. November 2022

Millionen Menschen haben bei der letzten Bundestagswahl nicht gewählt. Im Interesse aller Demokraten muss eine Aktivierung der Wähler*innen Ziel aller Parteien werden. [...]

Eine Frage des Geschlechts?

30. Juni 2022

“Frauen im Feld kommunaler Politik: Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung” von Nicole Najemnik ist ein lesenswertes Buch für alle, die sich für eine feministische Perspektive auf kommunale Bürgerbeteiligung interessieren. [...]

Luft nach oben

8. Juni 2022

Wie ist es um die Möglichkeiten bestellt, die Politik der Europäischen Union mitzugestalten? Diese Frage erörtert eine lesenswerte Publikation der Bertelsmann Stiftung. [...]

Gott würfelt nicht

24. Februar 2022

Egal ob Planungszelle oder Bürgerrat – die Zufallsauswahl ist ein beliebtes Mittel zur Teilnehmerrekrutierung in Beteiligungsverfahren. Doch wie funktioniert sie und welche unterschiedlichen Ausprägungen gibt es? Diesen Fragen hat sich der Beteiligungsexperte Jörg Sommer gewidmet. [...]

Stadtplanung partizipativ

10. Januar 2022

Stadtplanerin und Beteiligungsexpertin Dr. Ursula Flecken erläutert im Interview, wie wirksame Partizipation in urbanen Beteiligungsprozessen gelingt. Sie spricht über die Rolle von Partizipationsdienstleistern und geht auf die Wichtigkeit von durchdachten Beteiligungskonzepten ein. [...]
1 2