Lärm: Stell dir vor, es gibt Bürgerbeteiligung, und keiner weiß es …

Quelle: www.laermaktionsplan-schiene.de , eigene Aufnahme (28.04.2015)
Deutschlandweit soll derzeit mit Hilfe von Bürgerbeteiligung ermittelt werden, wie Menschen Lärm von Autobahnen, Zugstrecken und dem Öffentlichen Nahverkehr wahrnehmen. Leider wurde diese große Umfrage jedoch kaum publik gemacht, wie die Süddeutsche Zeitung jetzt berichtete.
Ein erneutes Beispiel dafür, wie auch gut gemeinte Bürgerbeteiligung an der Nichtbeachtung nötiger Grundlagen leiden kann. Die fehlende Bekanntmachung von Beteiligungsmöglichkeiten, die unklare Einflussmöglichkeit der Ergebnisse und fehlende Information – viele Gefahren säumen den Weg zur Beteiligung.
Die größte Gefahr aber ist die Scheinlegitimierung solcher verunglückter Prozesse: Wie leicht ist es, anschließend zu behaupten, ein Thema habe in der Bevölkerung keine Relevanz, weil keine Beteiligung erfolgte. Deshalb sind die Entscheider immer in einer Bringschuld. Sie müssen informieren und auf die Bevölkerung zugehen.
Unter www.laermaktionsplanung-schiene.de können Sie sich aktuell an der Umfrage beteiligen und ihre Meinung zur Lärmbelastung sagen.

Literaturhinweise

31 Einträge « 1 von 4 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Susanne Menge: Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord". In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Evaluation. 2017. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung - Welche Voraussetzung bringe ich mit? Test zur Einschätzung von Bürgerbeteiligungs-Kompetenzen. 2017. ( Links | BibTeX )
Joan Font; Graham Smith; Carol Galais; Pau Alarcon: Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes. In: European Journal of Political Research, Bd. 57, Nr. 3, 2017. ( Links | BibTeX )
Thorsten Faas; Andreas Paust; Anna Renkamp: Das Beteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz - Evaluation des partizipativen Gesetzgebungsverfahrens . 2016. ( Links | BibTeX )
31 Einträge « 1 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...