Stadtplanung partizipativ und digital

2016 wurde von der Stadt Hamburg das Projekt „FindingPlaces“ ins Leben gerufen, um den Standortsuchprozess für Geflüchtetenunterkünfte partizipativ zu gestalten. Wichtiger Bestandteil des Verfahrens war eine digitale Plattform.

Foto: Andreas Issleib via flickr.com , Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0

Wie auch viele andere Städte wurde die Hansestadt Hamburg im Jahr 2015 mit der Problematik konfrontiert, ankommenden Geflüchteten ausreichend Unterkünfte zu stellen. Dabei stießen besonders die Verteilung und die Standortauswahl der Wohnplätze auf regen Widerstand bei den Bürgern. Deshalb wurde ein Projekt initiiert, das die Standortauswahl partizipativ und transparent machen sollte.

Im Rahmen von „FindingPlaces“ wurden Workshops mit engagierten Bewohnern der einzelnen Stadtbezirke veranstaltet. Ziel der Beteiligungsformate war es, das lokale Wissen der Bürger vor Ort einzubinden und auf diese Weise geeignete Bauflächen für neue Unterkünfte zu finden.

Das Projekt im Detail

Die Workshops wurden im Zeitraum vom 26. Mai bis 15. Juli 2016 mit Bewohnern verschiedener Stadtteile Hamburgs sowie Vertretern aus der städtischen Politik und Verwaltung veranstaltet. Das von der HafenCity Universität (HCU) initiierte Projekt wurde durch den digitalen Modelltisch „CityScopes“ – ein interaktives Stadtmodell zur Veranschaulichung städtischer Zusammenhänge – unterstützt. Die Teilnehmenden erhielten mithilfe des Tools wesentliche Kennzahlen wie die Einwohnerzahl in einem Gebiet oder bereits geplante Unterkünfte auf dem Monitor des digitalen Modelltisches angezeigt. Zudem lieferte es Details über mögliche Einschränkungen wie etwa Lärmbelästigung, Flutgefahr oder Landschaftsschutz. Auf diese Weise wurde eine gute Informationsbasis geschaffen. Dies stellt die Grundlage dar, um in einen sachlichen Dialog treten zu können und über die mögliche Nutzung freier städtischer Grundstücke im jeweiligen Bezirk zu diskutieren. Zusätzlich erleichterte die Visualisierung der Fakten die Nachvollziehbarkeit der bisherigen Entscheidungsprozesse von Verwaltung und Politik.

Sobald mögliche Flächen gefunden und alle damit verbundenen Vor- und Nachteile von den Teilnehmern besprochen wurden, erfolgte eine Prüfung der Areale durch die Stadt Hamburg. Diese überprüfte die Vorschläge der Teilnehmenden hinsichtlich verwaltungsrechtlicher Restriktionen und publizierte die Ergebnisse inkl. einer Nutzungsempfehlung anschließend in einem Report für jedes Flurstück. Dieser Prozess ist komplex und diverse Faktoren sind zu berücksichtigen. Das vorgeschlagene Flurstück darf bspw. nicht vermietet sein, muss eine gute Infrastruktur aufweisen und frei von Altlasten sein, wie das folgende Video erklärt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Blick in die Workshops

Pro Stadtbezirk nahmen durchschnittlich 56 Personen an den Workshops teil, wobei die Zahl der Teilnehmenden in den Bezirken sehr unterschiedlich war. Während in Altona insgesamt 117 Personen den Beteiligungsformaten beiwohnten, nahmen in Bergedorf lediglich 13 teil.

In den Workshops wurden heterogene Argumente in den Diskurs eingebracht. Die Teilnehmenden berücksichtigten bei der Erarbeitung ihrer Empfehlungen u. a. die zunehmende Stadtverdichtung, durch welche die Aufrechterhaltung von innerstädtischen Kleingärten oder landwirtschaftlichen Flächen innerhalb der Stadtgrenzen in Frage gestellt werde. Gleichermaßen sei die Berücksichtigung der Verkehrsanbindung und der sozialen Infrastruktur wesentlicher Aspekt für eine gelingende Integration. Aber auch die gerechte Aufteilung auf die Stadtbezirke spielte eine signifikante Rolle in den Diskursen. Zudem kritisierten Bürger den Aufbau der Workshops, da das Thema einer Umnutzung bereits bestehender Gebäude nicht behandelt wurde und auch private Flächen in der Suche zu berücksichtigen seien.

Resultate und Einschätzung

Mittels des partizipativen Verfahrens konnten 44 Flächen mit einer positiven Ersteinschätzung ermittelt werden, von denen nach eingehender Prüfung sechs Areale als geeignet eingestuft wurden. Für fünf dieser Flächen gab es schließlich eine Umsetzungsempfehlung. Im Ergebnis sind insgesamt mehr als 600 Unterkunftsplätze entstanden.

Sicherlich ist die Aussage: „So kinderleicht, wie sich diese Echtzeitverschränkung von Bild, Information und Diskussion für öffentliche Entscheidungsfindungen nutzen lässt, stellt sie die Autonomie von Architekten und Stadtplanern grundsätzlich in Frage“ etwas überspitzt. Doch in jedem Fall zeigt das Projekt zweierlei: Zum einen ist es ein weiterer Beleg für die These, dass die Einbindung des lokalen Wissens der Bürger bei komplexen und konfliktreichen Planungsvorhaben möglich und sinnvoll ist. Zum anderen verdeutlicht es die vielfältigen und interessanten Möglichkeiten einer Integration digitaler Tools zur Entscheidungsfindung in deliberativen Verfahren.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden sich auf der Internetseite „Finding Places“.

Literaturhinweise

50 Einträge « 4 von 5 »

Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.)

Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband. Frankfurter Modell zur Engagementförderung Online

2015.

BibTeX

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung

Aspekte eines Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für Wärme entwickelnde Abfälle Buch

2014.

Links | BibTeX

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Online

2014.

Links | BibTeX

Diana Gallego-Carrera

Viele unterschiedliche Wege - ein gemeinsames Ziel: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134.

BibTeX

Patrizia Nanz; Claus Leggewie

Der schwierigste Fall: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche - gemeinsam mit den Bürgern! Information, Konsultation, Dialog, Beteiligung, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum, 2013, ISBN: 978-3817221134.

BibTeX

Viola Schetula; Diana Gallego-Carrera

Möglichkeiten und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung. Loccumer Protokolle Buchabschnitt

In: Monika Müller (Hrsg.): Endlagersuche auf ein Neues? Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Endlager, Bd. 25/12, S. 125-136, Rehburg-Loccum, 2012.

BibTeX

Rainer Knauber

Neinsagerland: Wege zu einem Konsens für Fortschritt Buch

Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft, Berlin, 2011, ISBN: 978-3866024366.

BibTeX

Felix Ekardt

Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel Buch

Nomos , Baden-Baden, 2011, ISBN: 978-3832960322.

BibTeX

Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel

Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven Buch

Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240.

BibTeX

Dirk Jörke

Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

50 Einträge « 4 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...