Roland Roth; Dieter Rucht (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: Ein Handbuch. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2008, ISBN: 978-3593383729. @collection{Roth2008,
title = {Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: Ein Handbuch},
editor = {Roland Roth and Dieter Rucht},
isbn = {978-3593383729},
year = {2008},
date = {2008-05-13},
publisher = {Campus Verlag},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
|
Rüdiger May: Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie. In: Daniel Dettling (Hrsg.): Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling , VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2008, ISBN: 978-3-531-16198-3. @incollection{May2008,
title = {Anmerkungen zur Partizipation des Bürgers in der bundesdeutschen Demokratie},
author = {Rüdiger May},
editor = {Daniel Dettling},
isbn = {978-3-531-16198-3},
year = {2008},
date = {2008-00-00},
booktitle = {Die Zukunft der Bürgergesellschaft: Festschrift für Warnfried Dettling },
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Dieter Rucht: Die Anti-Atomkraftbewegung. In: Roth; Rucht (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Campus, Frankfurt am Main, 2008. @incollection{Rucht2008,
title = {Die Anti-Atomkraftbewegung},
author = {Dieter Rucht},
editor = {Roth and Rucht},
year = {2008},
date = {2008-00-00},
booktitle = {Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch},
publisher = {Campus},
address = {Frankfurt am Main},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Angelika Eickel: Demokratische Partizipation in der Schule. In: Angelika Eickel; Gerhard de Haan (Hrsg.): Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen, S. 7-39, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2007. @incollection{Eickel2007,
title = {Demokratische Partizipation in der Schule},
author = {Angelika Eickel},
editor = {Angelika Eickel and Gerhard de Haan},
year = {2007},
date = {2007-01-01},
booktitle = {Demokratische Partizipation in der Schule: ermöglichen, fördern, umsetzen},
pages = {7-39},
publisher = {Wochenschau Verlag},
address = {Schwalbach/Ts.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Andreas Kost : Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 10, S. 25-31, 2006. @article{Kost2006,
title = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland},
author = {Andreas Kost },
url = {http://www.bpb.de/apuz/29890/buergerbegehren-und-buergerentscheid},
year = {2006},
date = {2006-03-02},
journal = {Aus Politik und Zeitgeschichte},
volume = {Band 10},
pages = {25-31},
abstract = {Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid sind die zentralen Partizipationsinstrumente auf kommunaler Ebene, da nur sie unmittelbar bindende Entscheidungen durch die Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Einerseits beleben sie die kommunalpolitische Landschaft in einem direktdemokratischen Sinne, andererseits führen die Zulässigkeitsbeschränkungen nur zu einer dosierten Anwendung. |
Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd): Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd. Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2002. @techreport{AkEnd2002,
title = {Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd},
author = {Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)},
year = {2002},
date = {2002-00-00},
institution = {Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)},
abstract = {Der Arbeitskreis hat ein Verfahren für die Suche und Auswahl eines Endlagers entwickelt, in das alle Arten und Mengen in Deutschland anfallender radioaktiver Abfälle sicher endgelagert werden sollen. Dabei hat der AkEnd die Auswirkungen des Ein-Endlager-Konzeptes auf das Auswahlverfahren unter entsorgungskonzeptionellen und langzeitsicherheitsrelevanten Aspekten untersucht. Er hat damit den Rahmen für die Suche nach einem Endlager in Deutschland vorgegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
Der Arbeitskreis hat ein Verfahren für die Suche und Auswahl eines Endlagers entwickelt, in das alle Arten und Mengen in Deutschland anfallender radioaktiver Abfälle sicher endgelagert werden sollen. Dabei hat der AkEnd die Auswirkungen des Ein-Endlager-Konzeptes auf das Auswahlverfahren unter entsorgungskonzeptionellen und langzeitsicherheitsrelevanten Aspekten untersucht. Er hat damit den Rahmen für die Suche nach einem Endlager in Deutschland vorgegeben. |