Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. (Links | BibTeX) @book{Wenzel2019,
title = {Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum},
author = {Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel},
editor = {Verlag Stiftung Mitarbeit},
url = {https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/dorfgespraech/},
isbn = {978-3-941143-37-1},
year = {2019},
publisher = {Stiftung Mitarbeit},
edition = {1. Auflage},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele 2018. (Links | BibTeX) @online{(Hrsg.)2018,
title = { Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele},
author = {Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
url = {https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Wegweiser_breite_Beteiligung_FINAL.pdf},
year = {2018},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Alexander Wuttke, Andreas Jungherr, Harald Schoen More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members In: Party Politics, 25 (6), 2017. (Links | BibTeX) @article{Wuttke2017,
title = {More than opinion expression: Secondary effects of intraparty referendums on party members },
author = {Alexander Wuttke and Andreas Jungherr and Harald Schoen},
doi = {10.1177/1354068817745729},
year = {2017},
journal = {Party Politics},
volume = {25},
number = {6},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Ulrike Donat Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX) @incollection{Donat2017,
title = {Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement},
author = {Ulrike Donat},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
edition = {1.},
chapter = {1},
abstract = {Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Konflikte sind bei Beteiligungsverfahren meist vorprogrammiert. Vor allem, wenn der Beteiligungsprozess zu spät eingeleitet oder nicht dialogisch durchgeführt wurde. Der vorliegende Artikel beschreibt, worin genau das Konfliktpotenzial liegt und wie ihm begegnet werden kann.
|
Jörg Sommer (Hrsg.) Kursbuch Bürgerbeteiligung #2 Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. (Abstract | Links | BibTeX) @book{Sommer2017,
title = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #2},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466-15-8},
year = {2017},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar},
address = {Berlin},
abstract = {Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung in Deutschland schreitet rasant voran. Immer mehr Institutionen beteiligen in immer mehr Verfahren immer mehr Menschen. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Doch nicht immer gelingt die Beteiligung wirklich. Oft verläuft sie völlig anders als erwartet. Erfahrungen aus unterschiedlichen Beteiligungsprozessen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entwicklungen sammelt und verarbeitet das Kursbuch Bürgerbeteiligung seit 2015.
Auf 540 Seiten bietet das zweite Kursbuch Bürgerbeteiligung erneut eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beteiligungskultur in Deutschland. Profilierte Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten dabei den Mehrwert und die Möglichkeiten von Beteiligung auf allen gesellschaftlichen Ebenen: von kommunalen Teilhabemöglichkeiten über die Bearbeitung nationaler Großprojekte wie der Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle bis zu den Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz.
|