Pimp your Town!

Das im Artikel eingebettete Video gibt einen Eindruck von den Möglichkeiten, Jugendparlamente und ähnliche Planspiele gewinnbringend zur politischen Bildung vor Ort einzusetzen.

Partizipation - bipar- Jugendparlamente Foto: SPÖ via flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0

„Pimp your Town!“ ist der prägnante Titel eines Planspiels für Kinder und Jugendliche. Planspiele sind ein bewährtes Instrument zur Simulation komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge. Sie bieten spielerisch einen ernsthaften Zugang zu komplexen Themen und finden mittlerweile in vielen Kontexten Anwendung. In der politischen Pädagogik gibt es sie allen politischen Ebenen und für diverse Themenfelder. Bekannt ist beispielsweise das Schüler- und Studenten-Planspiel United Nations, in dem junge Menschen in mehreren Tagen Einblick in die Komplexität internationaler Verhandlungsprozesse bekommen und die eigenen diskursiven Fähigkeiten schulen. Sie nehmen die Rolle eines Delegierten ein und vertreten in Gremien und Arbeitsgruppen die Interessen des entsprechenden Mitgliedsstaats.

Das Verständnis und Interesse für hochrangige Politik ist dabei sicherlich gut und richtig. Es fördert das politische Interesse und stärkt insgesamt das Verständnis für die Komplexität politischer Entscheidungsprozesse in verflochtenen Mehrebenensystemen. Für den Alltag jedoch bringt die Teilnahme erstmal wenig. Ganz anders ist es bei dem angesprochen „Pimp your Town!“-Modell. Hier schlüpfen die Teilnehmenden ebenfalls in Rollen. Allerdings werden sie nicht Generalsekretär oder Außenminister und erstellen Stellungnahmen zu den UN Sustainable Development Goals, sondern erarbeiten gemeinsam Anträge an den Gemeinde- oder Kreisrat. Sie kommen auf diese Weise in Kontakt mit den politischen Prozessen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt. Wie das funktioniert zeigt exemplarisch das folgende Video aus Aurich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Literaturhinweise

71 Einträge « 1 von 8 »
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
NeulandQuartier GmbH, pollytix strategic research gmbh: Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht- Stellenwert und Verbreitung informeller Bürgerbeteiligung in deutschen Kommunen. 2018. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dieter Kostka: Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche für Atommüll - Ein externer Blick unabhängiger Mediationsexpert*innen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Die deutsche Endlagersuche wird partizipativ - und risikoreich. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci: Freiwilligkeit als Königsweg bei der Standortsuche für radioaktive Reststoffe?. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Adrian Vatter; Claudia Alpiger: Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
71 Einträge « 1 von 8 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...