Phoenix: Wie tickt Deutschland?

Im Mittelpunkt steht das Thema, das die Zuschauer im phoenix Online-Voting zum wichtigsten im Bundestagswahlkampf gekürt haben: die Bürgerbeteiligung. Kann mehr Bürgerinitiative die Demokratie tatsächlich stärken? Darüber spricht phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau mit dem Schweizer Botschafter, Tim Guldimann, dem Vorstandssprecher von „MEHR DEMOKRATIE e.V.“, Michael Efler, sowie mit dem CDU-Politiker Heiner Geißler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

43 Einträge « 5 von 5 »
Jeanette Behringer: Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz«. Roderer, Regensburg, 2002. ( BibTeX )
Simon Joss: Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999. ( BibTeX )
Jürgen Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1981. ( BibTeX )
43 Einträge « 5 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...