Phoenix: Wie tickt Deutschland?

Im Mittelpunkt steht das Thema, das die Zuschauer im phoenix Online-Voting zum wichtigsten im Bundestagswahlkampf gekürt haben: die Bürgerbeteiligung. Kann mehr Bürgerinitiative die Demokratie tatsächlich stärken? Darüber spricht phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau mit dem Schweizer Botschafter, Tim Guldimann, dem Vorstandssprecher von „MEHR DEMOKRATIE e.V.“, Michael Efler, sowie mit dem CDU-Politiker Heiner Geißler:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

43 Einträge « 3 von 5 »
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. 2014. ( Links | BibTeX )
Günter Bentele; Reinhard Bohse; Uwe Hitschfeld; Felix Krebber (Hrsg.): Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3658061661. ( BibTeX )
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH (Hrsg.): Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK). 2013. ( Links | BibTeX )
Dieter Rucht: Akzeptanzbeschaffung als Legitimiationsersatz: Der Fall Stuttgart 21. In: Leviathan, 2012. ( BibTeX )
Thymian Bussemer: Die erregte Republik: Wutbürger und die Macht der Medien. Klett-Cotta, Stuttgart, 2011, ISBN: 978-3608946208. ( BibTeX )
Sabine Schiffer: Informationsmedien in der Postdemokratie. Zur Bedeutung von Medienkompetenz für eine lebendige Demokratie . In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 27-32, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
Frank Brettschneider: Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 44-45, S. 40-47, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolfgang Hinte; Maria Lüttringhaus; Dieter Opelschlägel: Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven. Beltz Juventa, Weinheim, 2011, ISBN: 978-3779918240. ( BibTeX )
Dirk Jörke: Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 13-18, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Postdemokratie?. Bd. 1-2, Nr. 2011, 2011. ( Abstract | Links | BibTeX )
43 Einträge « 3 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...