Per App zu mehr Beteiligung?

Eine App für bürgerschaftliche Stadtplanung? #HolDenOberbürgermeister? Welches Potenzial haben partizipative Ansätze der digitalen Bürgerbeteiligung? BBLOG wirft einen Blick auf drei dieser neuen Apps.

Bürgerbeteiligung - per App Bürger beteiligen Foto: pexels.com

Die Synthese von Beteiligung und Digitalisierung ist seit einigen Jahren verstärkt zu beobachten. Begriffe wie E-Government, E-Demokratie oder E-Partizipation haben Hochkonjunktur. Dabei entstehen im Internet ständig neue Angebote. Mit der Verbreitung von Smartphones haben sich zunehmend auch Tools etabliert, die Partizipation über mobile Endgeräte bzw. eine App erlauben. Ihre vielfältige Anwendbarkeit wird nachfolgend anhand von drei exemplarischen Fallbeispielen deutlich, die Versuche von städtischen und kommunalen Verwaltungen zeigen, Öffentlichkeitsbeteiligung auf digitalem Wege zu forcieren.

Per App die Bürger befragen

Jüngst hat die Stadt Tübingen ein Modellprojekt beschlossen, das 2018 realisiert werden soll. Es handelt sich um eine App, mit deren Hilfe die Tübinger über bestimmte Haushaltsentscheidungen abstimmen können. Die Abstimmungsergebnisse repräsentieren lediglich ein Meinungsbild und sind nicht verbindlich. Final entscheidet der Gemeinderat. Dadurch wolle man einer „Stimmungsdemokratie“ vorbeugen, so der Tübinger Oberbürgermeister. Bemerkenswert ist, dass Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr die Teilnahme möglich sein wird. Kritiker der Idee befürchten jedoch ein schiefes Stimmungsbild, denn ältere und behinderte Menschen würden ausgeschlossen werden. Laut Ingrid Fischer (CDU) bestünden hier noch „viele Gefahren„. Insbesondere, da zwar alle Interessierten mitmachen würden, nicht jedoch alle Bürger.

Bäume pflanzen vor der eigenen Haustür

Im Zuge des EU-geförderten Projektes „smarticipate„, bei dem es um die zukünftige Verzahnung von Bürgerbeteiligung und Smart Cities geht, gehört Hamburg neben London und Rom zu den Städten, die das Pilotvorhaben durchführen. Hamburg entwickelt dabei eine App, die es Bürgern ermöglicht, eigene Vorschläge hinsichtlich der Standorte neuer Stadtbäume einzureichen. Mit Hilfe einer 3D-Landschaft können Erlen und Eichen positioniert werden, so Nicole Schubbe vom Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Die Ideen der Bürger werden mit den vorliegenden Daten der Stadt abgeglichen und umgehend in ein direktes Feedback gewandelt. Damit weiß der Nutzer, ob der ausgewählte Baum in Zukunft zu groß für diesen Standort sein wird, oder ob die Bodenverhältnisse zu schlecht für Bepflanzungen sind. So erhofft man sich eine Qualitätssteigerung der eingegangen Vorschläge. Im Sommer dieses Jahres soll der erste Prototyp der App getestet werden.

#HolDenOberbürgermeister

Heidelberger Bürger können seit Kurzem den Oberbürgermeister Eckart Würzner per App oder Homepage zu ihnen wichtigen Projekten und Initiativen einladen. Unter dem Motto #HolDenBürgermeister bzw. #GetTheMayor, können so der Bevölkerung am Herzen liegende aber in der Öffentlichkeit weniger beachtete Projekte unterstützt werden. Beim Besuch des Oberbürgermeisters diskutiert dieser dann gemeinsam mit den Anwesenden die jeweiligen Ideen und Möglichkeiten sowie das weitere mögliche Vorgehen. Drei Schritte sind dazu nötig. Zunächst findet eine offene Vorschlagphase statt, in der Anwohner Ideen und Projekte einbringen können. Gleich ob schulischer, kultureller oder sozialer Bereich, es sollen Vorschläge eingereicht werden, über die der Bürgermeister mehr erfahren sollte. In einem zweiten Schritt wird über die eingereichten Vorschläge abgestimmt. Dasjenige mit den meisten Stimmen erhält dann schließlich einen Besuch des Heidelberger OB. Folgendes Video vermittelt einen Eindruck vom Ablauf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die Ausführungen zeigen, dass der verstärkte Einsatz von mobilen Anwendungen in diversen Kontexten vielversprechend ist. Sowohl zur Stärkung des Dialogs zwischen Politik und Wählerschaft wie in Heidelberg und Tübingen als auch zur kommunalen Planung und Stadtgestaltung wohnen der Digitalisierung erhebliche Potenziale inne. Es sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass hierbei auch neue Risiken ungleicher Partizipation entstehen können. Studien wie die ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 zeigen, dass die Smartphone-Nutzung der Altersgruppe ab 50 Jahren in den letzten Jahren zwar deutlich gestiegen ist, es jedoch immer noch eine erhebliche Kluft zwischen der jüngeren und älteren Generation gibt. So nutzten täglich etwa 86 Prozent aller 14-29 Jährigen ein Smartphone. Bei den 50-69 Jährigen sind es lediglich 31 Prozent.

Literaturhinweise

196 Einträge « 4 von 20 »

Katja Fitschen; Oliver Märker

Vom Flurfunk zur Mitarbeiterbeteiligung in öffentlichen Verwaltungen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Birgit Böhm; Linda-Katharina Böhm; Petra Henninger von Wallersbrunn

Transkulturelle Theaterarbeit - Basis für partizipative, zukunftsorientierte Gestaltungsprozesse Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Birgit Böhm; Christiane Sell-Greiser

Jugendbeteiligung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2 , Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Patrick Léon Gross

Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Timo Rieg

Repräsentative Bürgervoten dank Teilnehmer-Auslosung Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Jennifer Schellhöh

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung - die 'Alternative für Deutschland' auf dem Prüfstand Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Elisabeth Leicht-Eckardt; Marcia Bielkine; Daniel Janko; Daniel Jeschke; Kathrin Kiehl; Dirk Manzke

Urbane Interventionen - Impulse für lebenswerte Stadträume in Osnabrück Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Susanne Menge

Bürgerbeteiligungsverfahren in Großbauprojekten am Beispiel "Dialogforum Schiene Nord" Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Adrian Vatter; Claudia Alpiger

Evaluationskriterien zur Bewertung von regionalen Bürgerbeteiligungsverfahren Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

Bernd Marticke

Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene Buchabschnitt

In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8.

Abstract | Links | BibTeX

196 Einträge « 4 von 20 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...