Mitsprache der Bürger?

Quelle: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) via youtube.com , eigener Bildausschnitt (12.07.2016)

Nicht erst seit dem letzten Weltklimagipfel in Paris im vergangenen Jahr und der omnipräsenten Frage wie die deutsche Energiewende gelingen kann, ist die zukünftige Energiepolitik Teil der gesellschaftlichen Diskussion. Eine Vielzahl an Argumenten und Standpunkten wird durch diverse Akteure aus Medien, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in die öffentliche Debatte getragen. Es geht dabei u. a. um Energieeffizienz, Versorgungssicherheit, Quellen sowie Formen der Stromerzeugung oder eine gerechte(re) Verteilung der anfallenden Kosten, die bei der Abkehr von der fossilen und atomaren Stromerzeugung anfallen. Unbestreitbar ist die Weichenstellung für eine nachhaltige – den im Klimaabkommen entsprechenden Zielen – Energiepolitik eine Herkulesaufgabe. Doch welche Kräfte stehen dabei zur Verfügung und welche Rolle sollten die Bürgerinnen und Bürger im Verfahren einnehmen?

Das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen hat dazu ein Forschungsprojekt namens Demoenergie durchgeführt. In Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat es Beteiligungsprozesse bei der Infrastrukturplanung zum Stromtrassennetzausbau mitinitiiert. Den Bürgerinnen und Bürgern in betroffenen Regionen wurden so Beteiligungsangebote gemacht, die ihnen eine Projektmitwirkung ermöglichte. Das folgende Video gibt auf spannende Art und Weise einen Einblick in den Projektablauf und die unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft, des Netzbetreibers und der regionalen Bevölkerung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

170 Einträge « 2 von 17 »
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Jörg Sommer, Bernd Marticke: Status quo und Potentiale der innerbetrieblichen Partizipation. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
170 Einträge « 2 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...