Ökonomie der Aufmerksamkeit

Foto: Paul Saad via flickr.com , Lizenz:CC BY-NC-ND 2.0

Am 21.07.2015 veröffentlichte Harry Nutt in der Berliner Zeitung einen interessanten Kommentar zu Bürgerbeteiligung. Unter dem Titel “ Alles ist immer noch politisch“ erklärt er die Abkehr des Bürgers von der institutionellen Politik nicht nur mit den fortwährenden Enttäuschungen sondern damit, dass von den Staatsbürgern verlangt werde, sich vor allem als Wirtschaftsbürger zu verhalten.

Während die 68er noch forderten, alles sei politisch und der Rückzug ins Private als verpönt galt, ist heute ein wachsendes Desinteresse an repräsentativer Politik zu beobachten. Die Wahlen der Bremer Bürgerschaft mit ihrer historisch niedrigen Wahlbeteiligung sind nur ein Beispiel.

„Dabei verhalten sich die Politiker immer mehr wie rastlose Verkaufsmanager, die neue Verpackungen für ihre Ware entwerfen lassen, von deren Qualität sie selbst immer weniger überzeugt sind.“

Anschließend nennt Nutt zahlreiche Themen, zu denen sich die Bürger in Deutschland dezidiert politisch äußern. Keineswegs ist also das Interesse an Politik allgemein verloren gegangen. Es existiert vielmehr eine große Skepsis gegenüber den gewählten Vertretern und der parlamentarischen Praxis. Die von den Parteien als alternativlos dargestellten Entscheidungen führen immer häufiger zu politischen Debatten, die den Charakter nachträglicher Legitimierung annehmen. Das an einer solchen Beteiligung kein Interesse besteht ist mehr als nachvollziehbar! Laut Nutt sorgen jedoch nicht nur diese Enttäuschungen dafür, dass die Bürger der repräsentativen Politik immer skeptischer gegenüberstehen. Er sieht vor allem in der konstanten Notwendigkeit, sich als wirtschaftlicher Akteur zu verhalten die Grundlage für diese Skepsis. Nutt schreibt: „Der Konsument wird zu permanenter Wechsellaune stimuliert, und der geschickte Umgang mit Produktenttäuschung ist Basisqualifikation für das Bestehen vielfältiger Selbstbehauptungskämpfe, im Privaten wie im Berufsleben. In der allumfassenden Ökonomie der Aufmerksamkeit wird gewählt, was einem nützt, und fallengelassen, was den vorübergehenden Geschmacksurteilen in die Quere kommt.“

Diese Anmerkung ist vor allem auch hinsichtlich der Bereitschaft, sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen interessant. Es lohnt sich, auf diese Sätze einige Gedanken zu verschwenden, wenn es darum geht, eine langfristige und intensive Beteiligung zu organisieren.

Literaturhinweise

191 Einträge « 1 von 20 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
191 Einträge « 1 von 20 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...