Jetzt noch anmelden für den Bürgerdialog

Quelle: Deutscher Bundestag, Endlagerkommission
Am 20. Juni 2015 lädt die „Endlagerkommission“ alle interessierten Bürgerinnen und Bürger nach Berlin ein. Im Dialog mit den Teilnehmern wollen die Mitglieder der Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe“ zentrale Fragen des Umgangs mit den Hinterlassenschaften der Atomenergiegewinnung erörtern.

Denn das Ende der Stromerzeugung aus Kernenergie in Deutschland ist zwar beschlossen – was bleibt, ist der über Jahre angesammelte radioaktive Müll. Wohin damit?

Am 20. Juni soll im Sinne eines lernenden Verfahrens die Bürgerbeteiligung an der Arbeit der Kommission diskutiert und weiterentwickelt werden.

Diese Veranstaltung wird keine einmalige Sache sein, am 20. Juni werden jedoch die Grundlagen für die weitere Gestaltung des gesellschaftlichen Diskurses gelegt.

Ein großer Teil des Teilnehmerkontingentes ist bereits ausgeschöpft, aber noch gibt es freie Plätze. Deshalb melden Sie sich rasch an unter: www.amiando.de/standortsuche 

Diskutieren Sie mit uns die nächsten Schritte, bringen Sie Ihre Ideen, Vorschläge, aber auch Ihre Kritik ein und gestalten Sie die öffentliche Debatte mit, die uns in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen wird.

Sie möchten sich am Diskurs beteiligen, können aber am 20. Juni nicht nach Berlin kommen? Senden Sie mir eine kurze Email an redaktion@antiatomblog.de – ich werde Ihre Beiträge auf der Tagung am 20. Juni einbringen.

P.S.: Für Schüler und Studenten gibt es eine Möglichkeit, die Anreisekosten erstattet zu bekommen.

Literaturhinweise

85 Einträge « 1 von 9 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Florian Wenzel, Christian Boeser-Schnebel: Dorfgespräch - Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. 1. Auflage, Stiftung Mitarbeit, 2019, ISBN: 978-3-941143-37-1. ( Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung - Praxisberatung für die Kommunalpolitik: Handreichung für die Weiterbildung von Kommunalpolitikern. 2018. ( Links | BibTeX )
85 Einträge « 1 von 9 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...