Irland: Wenn Kinder Politik machen

Irische Kinder und Jugendliche können bei politischen Entscheidungen im Bereich Bildung, Gesundheit und Justiz mitreden. Ein Beitrag vom Arte-Magazin „Vox Pop“ zeigt, wie das in Irland funktioniert.

Bürgerbeteiligung - Kinder- und Jugendrat in Irland Foto: Michael Panse via flickr.com, Lizenz: CC BY ND 2.0

Irische Kinder und Jugendliche sollen bei wichtigen Entscheidungen im Bildungs-, Gesundheits- und Rechtswesen mitreden können. Das Programm der irischen Regierung für Jugendräte nennt sich „National Strategy On Children And Young People’s Participation In Decision-Making 2015 – 2020„. Durch ein seit 2000 beschlossenes Gesetz, sind alle irischen Staatsorgane – die sich mit Belangen von Kindern und Jugendlichen beschäftigen – gezwungen, diese anzuhören und somit ihre jeweiligen Entscheidungen zu rechtfertigen.

Die sogenannten Jugendräte werden in Schulen abgehalten. Hier können die Schüler dann ihre Meinung zu staatlichen Maßnahmen äußern. In Europa gilt dieses Modell bisher als Vorreiter.

Dieser Beitrag des europäischen Investigationsmagazins „Vox Pop“ des deutsch-französischen TV-Senders Arte vom 18. März 2017 zeigt, wie sich Irlands Kinder und junge Heranwachsende politisch engagieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

133 Einträge « 2 von 14 »
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
Roland Roth; Udo Wenzl: Jugendlandtage in den Bundesländern – Zwischen Dialog, Beteiligung, politischer Bildung und Nachwuchsförderung. 2019, ISBN: 978-3-922427-24-7. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
Dr. Antoine Vergne: Citizens’ Participation Using Sortition. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018. ( Links | BibTeX )
133 Einträge « 2 von 14 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...