Handreichung des Bundesverkehrsministeriums

Quelle: www.bmvi.de , eigener Bildausschnitt (14.01.2016)
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat ein Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung herausgegeben.
Inhaltlich will die Broschüre praktische Tipps für die Planung von Großverfahren im Verkehrssektor geben, denn immer mehr Menschen wollen bei der Planung und Realisierung von Verkehrsprojekten in unserem Land stärker eingebunden werden. Doch trotz geschaffener Regelungen, die Bürgerbeteiligung auf allen politischen Ebenen begünstigen sollen, sehen sich Bürgerinnen und Bürger oft zu spät oder unzureichend beteiligt.
Dieses Dilemma wird in der knapp hundert Seite starken Broschüre anhand mehrerer Themenbereiche erörtert: Basierend auf einer Elaboration von Merkmalen guter Beteiligung im zweiten Kapitel werden nacheinander wesentliche Verfahren in Verkehrsprojekten, insbesondere der Bundesverkehrswegeplan, Raum-, Linien- und Planfeststellungsverfahren erörtert. Im Falle nicht lösbarer Konflikte tritt zudem die Notwendigkeit einer gerichtlicher Überprüfung auf, die im siebten Kapitel behandelt wird, ehe sich das nachfolgende achte Kapitel mit der Konzeption von Bürgerbeteiligung in der Ausführungsplanung und Baumumsetzungen befasst. Bevor das Schlusskapitel ein Fazit zieht und kompakt vier Elemente erfolgreicher Beteiligung benennt, extrahiert der vorangehende Abschnitt allgemeine elementare Beteiligungsbausteine, wobei er verdeutlicht, dass es kein allgemeingültiges Rezept für ein erfolgreiches Beteiligungsverfahren gibt. Vielmehr braucht es eine einzelfallbezogene Konzeption des Beteiligungsformats.
Literaturhinweise
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft Buch
2019, ISBN: 978-3-941143-38-8.
The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel
In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise Buch
Springer VS, Wiesbaden, 2018.
Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work Artikel
In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 .
Citizens’ Participation Using Sortition Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2018.
Methodenhinweise
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...