Großes Schaffen

Infrastrukturausbau durch Beteiligung beschleunigen!

Welche Potenziale bietet Partizipation, um Infrastrukturvorhaben und Großprojekte erfolgreich und schnell abzuwickeln? Mit dieser Frage befassten sich drei Experten jüngst im Rahmen einer Veranstaltung der DialogGesellschaft.

Foto: DialogGesellschaft

In der kommenden Legislaturperiode sollen umfangreiche Investitionen in den bundesweiten Infrastrukturausbau erfolgen. Dies umfasst insbesondere die Modernisierung und Erweiterung der Breitband- und Energienetze sowie der Verkehrswege. Dazu fand am 1. Juni 2018 im Haus der Bundespressekonferenz eine Veranstaltung der DialogGesellschaft statt. Im Fokus stand die Frage, welchen Beitrag Bürgerbeteiligung zur beschleunigten Umsetzung von Großprojekten leisten kann.

Die DialogGesellschaft ist ein Thinktank, der Dialog und Beteiligung aus der Sicht von Vorhabenträgern analysiert und evaluiert. Über die Ermittlung erfolgsrelevanter Faktoren wird das Ziel verfolgt, neue Wege in der Öffentlichkeitsbeteiligung zu beschreiten. Diese sollen zeigen, dass Öffentlichkeitsbeteiligung und Verfahrensbeschleunigung keine Gegensätze sind.

Faktoren für eine partizipative Infrastrukturplanung

Im Pressegespräch wurde daher zunächst vom Vorstandsmitglied Heiko Kretschmer das eigens von der DialogGesellschaft entwickelte Fünf-Punkte-Papier vorgestellt. Die zentralen Punkte sind:

  1. Transparenz und Verbindlichkeit bei Planungs- und Genehmigungsprozessen
  2. Gleichmäßige Anwendung von informellen und formellen Beteiligungsverfahren
  3. Planen eines frühzeitigen Erörterungstermins zur Diskussion von relevanten Sachverhalten
  4. Eine nachvollziehbare Zusammenfassung von Planungsunterlagen in einem Nutzenbericht
  5. Digitalisierung und Standardisierung von Prozessen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren

Im Anschluss sprachen die Mitglieder des Expertenrates der DialogGesellschaft Stephan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW). Bevor es zu einer offenen Fragerunde kam, erläuterten beide ihre eigenen Schwerpunkte im vorgestellten Papier. Herr Kapferer stellte die Wichtigkeit einer Zusammenarbeit aller betroffenen Parteien bei der Umsetzung von Großprojekten heraus. Er hob hervor, dass die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Beteiligten essentiell ist, um das Rollenverständnis aller Beteiligten zu klären. Am Beispiel der Energiewende verdeutlichte er, dass ein gemeinsamer Dialog nicht nur eine Prozessbeschleunigung bedeuten könne, sondern am Ende sogar ein volkswirtschaftlicher Gewinn möglich ist. Dass diese Diagnose branchenübergreifend gilt, belegt die Aussage von Ingeborg Esser: „Für die Wohnungsunternehmen des GdW ist Bewohnerbeteiligung seit jeher ein wichtiges Anliegen und gerade in Quartieren, in denen Wohnungsneubau stattfindet und die durch Zuzug und Wandel geprägt sind, ein essentielles Thema“.

Die finanzielle Komponente von Öffentlichkeitsbeteiligung stand im Mittelpunkt der folgenden Fragerunde. Es wurde deutlich, dass die anwesenden Experten weitere Investitionen in den Ausbau der Bürgerbeteiligung als notwendig erachten. Allerdings betonten sie die Wichtigkeit des ökonomischen Effizienzprinzips. Dabei dürfe bei der Bevölkerung nicht das Gefühl entstehen, die Akzeptanz für ein Infrastrukturvorhaben kaufen zu wollen.

Das Dokument der DialogGesellschaft können Sie hier herunterladen.

Literaturhinweise

84 Einträge « 8 von 9 »

Roger Pielke Jr.

Honest Broker - The Honest Broker. Making Sense of Science in Policy and Politics Buch

Cambridge University Press, Cambridge, 2007.

BibTeX

Peter Hocke

Expertenkommunikation im Konfliktfeld der nuklearen Entsorgung. Zum Wandel von Expertenhandeln in öffentlichkeitssoziologischer Perspektive Buchabschnitt

In: Peter Hocke; Armin Grunwald (Hrsg.): Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Perspektiven für eine sozialwissenschaftliche Endlagerforschung, edition sigma, Berlin, 2006.

BibTeX

Andreas Kost

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 10, S. 25-31, 2006.

Abstract | Links | BibTeX

Renn; Carius; Kastenholz; Schulz

EriK - Entwicklung eines mehrstufigen Verfahrens der Risikokommunikation Buch

Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, 2005.

BibTeX

Archon Fung

Recipes for Public Spheres: Eight Institutional Design Choices and Their Consequences Artikel

In: The Journal of Political Philosophy, Bd. 11, Nr. 3, S. 338-367, 2003.

Links | BibTeX

Jeanette Behringer

Legitimität durch Verfahren? Bedingungen semi-konventioneller Partizipation: eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel von Fokusgruppen zum Thema »Lokaler Klimaschutz« Buch

Roderer, Regensburg, 2002.

BibTeX

Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd)

Auswahlverfahren für Endlagerstandorte - Empfehlungen des AkEnd Forschungsbericht

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) 2002.

Abstract | BibTeX

Simon Joss

Die Konsensus Konferenz in Theorie und Anwendung. Gutachten im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Forschungsbericht

Akademie für Technikfolgenabschätzung Stuttgart, 1999.

BibTeX

Brian Wynne

May the Sheep Safely Graze? A Reflexive View of the Expert-Lay Knowledge Divide Buchabschnitt

In: Bronislaw Szerszynski; Scott Lash; Brian Wynne (Hrsg.): Risk, Environment and Modernity, S. 44-83, 1996.

BibTeX

Heinz Ulrich Nennen; Detlef Garbe

Das Expertendilemma: zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung Buch

Springer , Berlin, 1996.

BibTeX

84 Einträge « 8 von 9 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...