Gießen DIREKT – ein Beteiligungsformat

Quelle: www.giessen-direkt.de, eigene Aufnahme (14.12.2015)

Die Universitätsstadt Gießen bietet ihren Einwohnern seit kurzer Zeit eine Online-Plattform, auf der sie sich gezielt über Projekte im Bereich „Bauen und Planen“ informieren können. Die sogenannte „Vorhabensliste“ gilt als Kernstück einer kürzlich eingeführten städtischen Bürgerbeteiligungssatzung.

Das Besondere an „Gießen DIREKT“ ist, dass die Plattform nicht nur Informationszwecken dient, sondern auch eine aktive Beteiligung an Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen anbietet.

Mithilfe einer Kartenansicht auf der Plattform können die Bürger sofort sehen, welche Projekte in ihrer Nähe geplant sind; eine zusätzliche Listenansicht beinhaltet kurze Informationen zu den Planungsvorhaben. Nach einer erfolgreichen Registrierung per E-Mail können interessierte Bürger über eine Kommentarfunktion in einen Dialog treten. Für die Einwohner ohne Internetzugang steht eine ausgedruckte Version der Liste im Bürgerbüro zur Verfügung, damit auch sie sich in den Prozess einbringen können.

Ein Schwachpunkt der „Vorhabensliste“ ist jedoch, dass bis dato ausschließlich städtische Projekte berücksichtigt werden und etwa Bauvorhaben der Universität, des Krankenhauses oder der städtischen Unternehmen nicht mit aufgeführt werden.

Literaturhinweise

38 Einträge « 1 von 4 »
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
38 Einträge « 1 von 4 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...