Feierlichkeiten für die Demokratie

Bei Demokratie-Festivals kommen Akteure aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit Bürgern zusammen. In gelöster Atmosphäre entsteht ein deliberativer Austausch und es wird diskutiert, wie das Zusammenleben gestärkt und verbessert werden kann.

Foto: via pixabay.com

Wie kann man politische Partizipation stärker in der Öffentlichkeit und in den Köpfen von Bürgern verankern? Die Antwort der skandinavischen und baltischen Länder auf diese Frage sind seit einigen Jahren sogenannte Demokratie-Festivals.

Der schwedische Vorreiter „Almedalsveckan“

Der Vorreiter dieser Events ist Schweden. Den Anstoß dafür gab Olof Palme bereits 1968. Der damalige Bildungsminister hielt eine Ansprach vor einigen Hundert Bürgern im Almedalen Park auf der Insel Gotland. Dieses Event wurde daraufhin zu einer jährlichen, mehrtägigen Veranstaltung im Sommer, bei der sich die schwedische Bevölkerung mit der Demokratie befasst. Im Jahr 2018 feierte das Almedalsveckan sein 50. jähriges Bestehen.

Vielfältige Akteure treten in den Dialog

Mehr und mehr Länder in Nordeuropa haben sich seitdem das schwedische Vorgehen zum Vorbild genommen und eigene Formate entwickelt. Dabei kommen Akteure aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit Bürgern zusammen. Im deliberativen Austausch wird diskutiert, wie man das jeweilige Land besser machen kann. Es gibt bereits Demokratie-Festivals in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden sowie in den Niederlanden und Belgien.

Gemeinsam ist den Feierlichkeiten in allen teilnehmenden Ländern, dass sie kostenlos zugänglich sind, der Fokus auf Dialog und Austausch liegt und sie die Wichtigkeit von Beteiligung für eine vitale Demokratie betonen. Die informelle Atmosphäre soll Menschen jeder Herkunft zur Diskussion anregen.

Das folgende Video zeigt Impressionen vom lettischen Festival „LAMPA“. Weitere Informationen und Impressionen zum Veranstaltungsformat finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

98 Einträge « 8 von 10 »

Petra Böhnke

Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation Artikel

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. Band 1-2, S. 18-25, 2011.

Abstract | Links | BibTeX

Laszlo Trankovits

Weniger Demokratie wagen: Wie Wirtschaft und Politik wieder handlungsfähig werden Buch

Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, 2011, ISBN: 978-3899812459.

BibTeX

Sebastian Henn; Michael Behling (Hrsg.)

Aspekte integrierter Stadtentwicklung: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten Sammelband

Frank und Timme, Berlin, 2010, ISBN: 978-3865963055.

BibTeX

Yves Sintomer; Carsten Herzberg; Anja Röcke

Der Bürgerhaushalt in Europa – eine realistische Utopie? Buch

2010.

BibTeX

Yves Sintomer; Carsten Herzberg; Anja Röcke

Bürger machen Haushalt - Leitfaden für Bürgerhaushalte in Städten und Gemeinden Buch

2010.

BibTeX

Herbert Kubicek; Barbara Lippa; Alexander Koop

Erfolgreich beteiligt? Nutzen und Erfolgsfaktoren internetgestützter Bürgerbeteiligung - Eine empirische Analyse von 12 Fallbeispielen Buch

Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 2010, ISBN: 978-3867933049.

BibTeX

Hermann Hill (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung: Analysen und Praxisbeispiele Sammelband

Nomos , Baden-Baden, 2010, ISBN: 978-3832960445.

BibTeX

David Bebnowski; Christoph Hermann; Lea Heyne; Christoph Hoeft; Julia Kopp; Jonas Rugenstein

Neue Dimensionen des Protests? Ergebnisse einer Exploration Studie zu den Protesten gegen Stuttgart 21 Forschungsbericht

Göttinger Institut für Demorkatieforschung 2010.

BibTeX

Carolin Schröder

Akteure der Stadtteilentwicklung: Wie Verwaltung, Politik und Bürgerschaft Beteiligung definieren Buch

oekom Verlag, München, 2009, ISBN: 978-3865811394.

BibTeX

Manfred Fischedick; Katja Pietzner; Wilhelm Kuckshinrichs; Diana Schumann; Peter Radgen; Clemens Cremer; Edelgard Gruber; Natalie Schnepf; Annette Roser; Farikha Idrissova

Gesellschaftliche Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland Artikel

In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2008.

BibTeX

98 Einträge « 8 von 10 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...