Feierlichkeiten für die Demokratie

Bei Demokratie-Festivals kommen Akteure aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit Bürgern zusammen. In gelöster Atmosphäre entsteht ein deliberativer Austausch und es wird diskutiert, wie das Zusammenleben gestärkt und verbessert werden kann.

Foto: via pixabay.com

Wie kann man politische Partizipation stärker in der Öffentlichkeit und in den Köpfen von Bürgern verankern? Die Antwort der skandinavischen und baltischen Länder auf diese Frage sind seit einigen Jahren sogenannte Demokratie-Festivals.

Der schwedische Vorreiter „Almedalsveckan“

Der Vorreiter dieser Events ist Schweden. Den Anstoß dafür gab Olof Palme bereits 1968. Der damalige Bildungsminister hielt eine Ansprach vor einigen Hundert Bürgern im Almedalen Park auf der Insel Gotland. Dieses Event wurde daraufhin zu einer jährlichen, mehrtägigen Veranstaltung im Sommer, bei der sich die schwedische Bevölkerung mit der Demokratie befasst. Im Jahr 2018 feierte das Almedalsveckan sein 50. jähriges Bestehen.

Vielfältige Akteure treten in den Dialog

Mehr und mehr Länder in Nordeuropa haben sich seitdem das schwedische Vorgehen zum Vorbild genommen und eigene Formate entwickelt. Dabei kommen Akteure aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit Bürgern zusammen. Im deliberativen Austausch wird diskutiert, wie man das jeweilige Land besser machen kann. Es gibt bereits Demokratie-Festivals in Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden sowie in den Niederlanden und Belgien.

Gemeinsam ist den Feierlichkeiten in allen teilnehmenden Ländern, dass sie kostenlos zugänglich sind, der Fokus auf Dialog und Austausch liegt und sie die Wichtigkeit von Beteiligung für eine vitale Demokratie betonen. Die informelle Atmosphäre soll Menschen jeder Herkunft zur Diskussion anregen.

Das folgende Video zeigt Impressionen vom lettischen Festival „LAMPA“. Weitere Informationen und Impressionen zum Veranstaltungsformat finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Literaturhinweise

98 Einträge « 2 von 10 »
Wolf Schluchter: Atommüllendlagersuche und Zivilgesellschaft. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Gisela Erler: Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer dynamischen Mitmachdemokratie. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Patrick Léon Gross: Partizipation und Nachhaltigkeit - Warum wir die repräsentative Demokratie in Deutschland reformieren müssen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Umweltbundesamt (Hrsg.): Wie gelingt Bürgerbeteiligung auf Bundesebene? Erfahrungen aus dem Bürgerdialog „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“. 2017. ( Links | BibTeX )
Jan Korte; Michelle Ruesch: Bürgerbeteiligung an der Bürgerbeteiligung - Gedanken zu "Partizipativen Begleitgremien" in Beteiligungsprozessen. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan-Hendrik Kamlage; Henrike Knappe: Eine Frage der Beteiligung? Die Herausforderung Endlagersuche. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Lars Holstenkamp; Jörg Radtke: Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #2. Republik Verlag, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
Elmar Hinz (Hrsg.): Regieren in Kommunen. Herausforderungen besser bewältigen – Außen- und Binnenorientierung beeinflussen. Springer VS, Wiesbaden, 2017, ISBN: 978-3-658-14609-2. ( Abstract | BibTeX )
Bernd Marticke: Partizipationshaltung in Politik und Verwaltung auf Kommunal- und Länderebene. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
98 Einträge « 2 von 10 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...