EU-Politik erleben

Die Europäische Union hat ein Imageproblem. Viele EU-Bürger empfinden die EU als bürgerfern, elitär und intransparent, da die politischen Prozesse oft abstrakt und schwer nachvollziehbar sind. Eine Methode, um die Distanz zwischen der Lebenswelt der Bürger und politischen Prozessen auf EU-Ebene zu überwinden, sind Planspiele. Sie machen politische Prozesse erlebbar, fördern das politische Wissen und wirken transparenzfördernd.
Ein Beispiel dafür ist die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP), die von der Jungen Europäischen Bewegung (JEB) seit 1999 jährlich durchgeführt werden. Die SIMEP bietet Jugendlichen einen Rahmen, sich aktiv über EU-Politik auszutauschen und die Gesetzgebungsprozesse der EU hautnah zu erleben. Am 11./12. Januar und am 22./23. Februar 2019 werden wieder über 400 Schüler im Abgeordnetenhaus von Berlin in die Rolle von EU-Abgeordneten schlüpfen. Dabei diskutieren sie im Plenum sowie in Fraktionen und verschiedenen Ausschüssen über aktuelle Themen auf europapolitischer Ebene. Diesmal werden die Zukunft der EU nach dem Brexit und die europäische Umwelt- und Klimapolitik diskutiert. Anmeldungen sind für Schüler der 10. bis 13. Klasse noch bis zum 10. Dezember 2018 über diesen Link möglich.
Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick in die Veranstaltung:
Literaturhinweise
2022, ISBN: 978-3-658-36753-4.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Buch
Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1.
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel
In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.
Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Methodenhinweise
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...