Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland. 2016. @techreport{Bundesregierung2016,
title = {Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland},
author = {Presse- und Informationsamt der Bundesregierung},
url = {https://www.gut-leben-in-deutschland.de/SharedDocs/Downloads/DE/LB/Regierungsbericht-zur-Lebensqualitaet-in-Deutschland.pdf},
year = {2016},
date = {2016-10-26},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Michael Aebersold; Stefan Jordi: Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015. @incollection{Aebersold2015,
title = {Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess},
author = {Michael Aebersold and Stefan Jordi},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Festlegung von Lagerstandorten für radioaktive Abfälle ist in der Schweizpolitisch umstritten und bereits mehrfach gescheitert. Seit 2008 läuft ein Auswahlverfahren, das mehrere Formen der Partizipation adressiert. Im Fokus steht die großangelegte Einbindung der regionalen Bevölkerung über eigens geschaffene «Regionalkonferenzen». Der Text beschreibt das Vorgehen beim Aufbau der Partizipation und leitet erste Erkenntnisse von den bisherigen Erfahrungen ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Festlegung von Lagerstandorten für radioaktive Abfälle ist in der Schweizpolitisch umstritten und bereits mehrfach gescheitert. Seit 2008 läuft ein Auswahlverfahren, das mehrere Formen der Partizipation adressiert. Im Fokus steht die großangelegte Einbindung der regionalen Bevölkerung über eigens geschaffene «Regionalkonferenzen». Der Text beschreibt das Vorgehen beim Aufbau der Partizipation und leitet erste Erkenntnisse von den bisherigen Erfahrungen ab. |
Peter Hocke; Sophie Kuppler: Participation under Tricky Conditions. The New Swiss Nuclear Waste Strategy Based on the Sectoral Plan. In: Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci; Ana Maria Isidoro Losada; Lutz Mez; Miranda Schreuers (Hrsg.): Nuclear Waste Governance: An International Comparison, Springer VS, Wiesbaden, 2015. @incollection{Hocke2015,
title = {Participation under Tricky Conditions. The New Swiss Nuclear Waste Strategy Based on the Sectoral Plan},
author = {Peter Hocke and Sophie Kuppler},
editor = {Achim Brunnengräber and Maria Rosaria Di Nucci and Ana Maria Isidoro Losada and Lutz Mez and Miranda Schreuers},
year = {2015},
date = {2015-00-00},
booktitle = {Nuclear Waste Governance: An International Comparison},
publisher = {Springer VS},
address = {Wiesbaden},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Ulrike Donat: Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Donat2015,
title = {Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung},
author = {Ulrike Donat},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Die Politik befasst sich – wieder einmal – mit Bürgerbeteiligung, diesmal in dem „heißen Feld“ Atommülldeponie für 1 Million Jahre. Beteiligungsangebote gab es schon – allerdings in der schlechten Form der „Bürgerbeteiligung“ als Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme mit garantierter Risikoverharmlosung. Es könnte auch anders gehen, wenn die Verantwortlichen aus der Geschichte lernen und einer echten Partizipation Raum geben, statt eine weichgespülte Durchsetzungspolitik zu betreiben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Die Politik befasst sich – wieder einmal – mit Bürgerbeteiligung, diesmal in dem „heißen Feld“ Atommülldeponie für 1 Million Jahre. Beteiligungsangebote gab es schon – allerdings in der schlechten Form der „Bürgerbeteiligung“ als Akzeptanzbeschaffungsmaßnahme mit garantierter Risikoverharmlosung. Es könnte auch anders gehen, wenn die Verantwortlichen aus der Geschichte lernen und einer echten Partizipation Raum geben, statt eine weichgespülte Durchsetzungspolitik zu betreiben. |
Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.): Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband. Frankfurter Modell zur Engagementförderung. 2015. @online{ime.V.e.V.2015,
title = {Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband. Frankfurter Modell zur Engagementförderung},
author = {Deutsche Sportjugend im DOSB e.V. (Hrsg.)},
year = {2015},
date = {2015-01-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Pierre Ibisch: Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. @incollection{Ibisch2015,
title = {Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement},
author = {Pierre Ibisch},
editor = {Jörg Sommer},
url = {https://www.bipar.de/kursbuch-buergerbeteiligung/},
isbn = {978-3942466141},
year = {2015},
date = {2015-05-01},
booktitle = {Kursbuch Bürgerbeteiligung #1},
publisher = {Verlag der Deutschen Umweltstiftung },
address = {Berlin},
abstract = {Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Trotz einer langen Geschichte des zivilgesellschaftlichen Engagements im deutschen Naturschutz, eines durchaus stark entwickelten "Naturbewusstseins“ und einer vielfältigen Umweltverbändeszene, gibtes in Deutschland nur wenig Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement. Viele Bürger in den modernen Gesellschaften leben scheinbar entkoppelt von Ökosystemleistungen; quasi entmündigt und entmächtigt wissen sie nicht wirklich, warum und wie sie sich einmischen sollten. Es fehlen Instrumente und Möglichkeiten. Die Privatisierung von Land und Naturressourcen spielen eine wichtige Rolle. Dabei wird, in Zeiten von explodierender Nachfrage und sich kritisch verknappender Ressourcen, im Zuge der globalen Klima-und Umweltwandels, eine angemessene Bürgerbeteiligung immer notwendiger. |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. 2014. @online{fürFamilie2014,
title = {Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014},
author = {Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
url = {https://www.bmfsfj.de/blob/93914/e8140b960f8030f3ca77e8bbb4cee97e/freiwilligensurvey-2014-kurzfassung-data.pdf},
year = {2014},
date = {2014-01-01},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.): Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. 2014. @techreport{BMVI2014,
title = {Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor},
editor = {Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur},
url = {https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/G/handbuch-buergerbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile},
year = {2014},
date = {2014-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Stephanie Külzer: Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen? Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main. In: Raumforschung und Raumordnung, S. 318-329, 2013. @article{Külzer2013,
title = {Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen? Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main},
author = {Stephanie Külzer},
year = {2013},
date = {2013-07-00},
journal = {Raumforschung und Raumordnung},
pages = {318-329},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für
Kommunikations- und Kooperationsforschung
mbH (Hrsg.): Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK). 2013. @online{gemeinnützigefürKommunikations-und(Hrsg.)2013,
title = {Ergebnis der Prüfung der Empfehlungen der Verbände und der Bürgerschaft in Baden-Württemberg zum Arbeitsentwurf des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württemberg (IEKK)},
author = {DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für
Kommunikations- und Kooperationsforschung
mbH (Hrsg.)},
url = {https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/4_Klima/Klimaschutz/IEKK/BEKO_Pruefergebnis.pdf},
year = {2013},
date = {2013-00-00},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
|