Erfolgsfaktoren für gute Bürgerhaushalte

Der Bürgerhaushalt ist ein partizipatives Verfahren, das den Bürgern die Mitwirkung an der Aufstellung kommunaler Haushalte ermöglicht. Im folgenden Video wird deutlich, dass es einiges zu beachten gibt, damit dieser Prozess für alle Beteiligten zufriedenstellend verläuft:
Literaturhinweise
Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland Forschungsbericht
2016.
Die schweizerische Endlagersuche als gesellschaftlicher Prozess Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015.
Participation under Tricky Conditions. The New Swiss Nuclear Waste Strategy Based on the Sectoral Plan Buchabschnitt
In: Achim Brunnengräber; Maria Rosaria Di Nucci; Ana Maria Isidoro Losada; Lutz Mez; Miranda Schreuers (Hrsg.): Nuclear Waste Governance: An International Comparison, Springer VS, Wiesbaden, 2015.
Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Förderung von jungem Engagement im Sportverein/-verband. Frankfurter Modell zur Engagementförderung Online
2015.
Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor Forschungsbericht
2014.
Formelle und informelle Instrumente: Inwieweit können sie sich sinnvoll ergänzen? Dargestellt am Beispiel Planfeststellungsverfahren und regionales Dialogforum Ausbau Flughafen Frankfurt Main Artikel
In: Raumforschung und Raumordnung, S. 318-329, 2013.