Eine Bauhütte als Ort der Begegnung und der Beteiligung

Foto: static view via flickr.com , Lizenz: CC BY-ND 2.0
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In der Südlichen Friedrichstadt Berlin, im KuKQ (Kunst- und Kreativquartier) am ehemaligen Blumengroßmarkt, befindet sich eine merkwürdige Bauhütte. Das Projekt entstand im Jahre 2012 aus einer Planungswerkstatt für die Renovierung des Blumengroßmarkts. Ab 2015 soll sie für mindestens zwei Jahre ein lebendiger Anlaufpunkt im Besselpark sein, die Baufeldentwicklung am ehemaligen Blumengroßmarkt (nun in Akademie des Jüdischen Museums umgewandelt) weiter begleiten und die folgenden Funktionen erfüllen:

  • Organisation von Bürgerbeteiligung und Dialogen zur Quartiersentwicklung in der Südliche Friedrichstadt, insbesondere im Sanierungsgebiet
  • Organisation kuratierter Veranstaltungen zu Stadtentwicklungsthemen mit Quartiersbezug
  • Umsetzung von Zwischennutzungsprojekten rund um den Blumengroßmarkt zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts
  • Initiieren von Bildungs- und Gesundheitsprojekten von und für Bürger aller Altersgruppen
  • Gründung einer Plattform für ansässige und zukünftige Gewerbetreibende der Südlichen Friedrichstadt
  • Initiieren von Arbeitsperspektiven von und für Bewohner der Südlichen Friedrichstadt über lokale Projekte (vor allem im Bausektor)

Literaturhinweise

47 Einträge « 1 von 5 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Daria Ankudinova, Dr. Delal Atmaca, Katharina Sawatzki, Nadiye Ünsal, Alexandra Vogel, Tijana Vukmirovic: Politische Teilhabe von Migrantinnen*selbstorganisationen mit Fokus auf ihre Lobby- und Gremienarbeit. DaMigra e.V. – Dachverband der Migrantinnenorganisationen 2020, ISBN: 978-3-9819672-2-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Moderationsphasen produktiv gestalten. oekom verlag, München, 2019, ISBN: 978-3960061724. ( Abstract | Links | BibTeX )
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Engagiert für Integration - Demokratische Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. 2019, ISBN: 978-3-941143-38-8. ( Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9. ( Abstract | Links | BibTeX )
Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.): Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen. oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
47 Einträge « 1 von 5 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Konfliktlösungskonferenz
Die Konfliktlösungskonferenz ist ein Beteiligungsformat, bei dem in einem mehrgliedrigen Verfahren heterogene Standpunkte unterschiedlicher Interessengruppen transparent werden. Im Dialog werden Lösungsräume identifiziert und im Ergebnis entsteht ein Gutachten mit Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...