E-TRACK: Wissenszentrum für Transparenz im Energiebereich

Foto: www.glynlowe.com via flickr.com , Lizenz: CC BY 2.0

E-TRACK ist eine gemeinsame Initiative der Generaldirektion Energie und der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (EK) zur Förderung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Umsetzung der Energiepolitik. Laut der EU-Kommission ist sie ins Leben gerufen worden, weil Bedarf für eine zuverlässige Informationsquelle für Fragen, die die Umsetzung der Energiepolitik betreffen vorhanden war. Ziel des Forschungsprogramms sei es, die Beobachtung, die Verbreitung und den Austausch von Informationen über bewährte Verfahren für die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Umsetzung der Energiepolitik zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu fördern.

E-TRACK soll für verschiedene Energiequellen mehrere Projekte zur Transparenz und zur Beteiligung der Öffentlichkeit durchführen. Das erste Projekt betrifft den Umgang mit radioaktiven Müll. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organen durchgeführt:

  • Das Institut für Energie und Verkehr der gemeinsamen Forschungsstelle der EK
  • Das Projekt-Netzwerk (Akteure aus der Zivilgesellschaft, darunter aus der Atomindustrie, und nationale/ subnationale Entscheidungsträger)
  • Eine Beratergruppe mit etwa 20 Mitgliedern aus dem ganzen Netzwerk (siehe Liste der Mitglieder auf dieser Präsentation S.10). Sie soll den allgemeinen Leitfaden des Projekts bearbeiten, sowie seine Entwicklung und Umsetzung begleiten.

Konkrete Ziele des Projekts zum Atommüll sind: Studien und Berichte zum Thema zu veröffentlichen, eine Web-Plattform zu gründen, Treffen und Seminare zu organisieren.

Am 23. Oktober 2014 fand das erste Eröffnungsseminar in Amsterdam statt zum Thema „Die Rolle von Partizipation im Umgang mit radioaktivem Müll und in anderen Energiebereichen: Erkenntnisse aus der Forschung und aus konkreten Beispiele“. Hier finden Sie die Tagesordnung und die Vorträge.

Am 18. November findet das zweite Seminar in Brüssel statt (Anmeldung hier), diesmal mit Fokus auf das deutsche Beispiel. Auf den Bericht über die Kommissionsarbeit von Jörg Sommer, der zur Veranstaltung eingeladen wurde, freuen wir uns!

Literaturhinweise

29 Einträge « 1 von 3 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
Michael A. Neble; Kevin M. Esterling; David M. J. Lazer: Politics with the People – Building a Directly Representative Democracy. Cambridge University Press, 2018, ISBN: 9781316338179. ( Abstract | Links | BibTeX )
Andreas Zick; Beate Küpper; Daniela Krause : Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 . Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4. ( BibTeX )
Christa Schäfer: Die partizipative Schule: Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur. Carl Link Verlag, Kronach/Köln, 2015, ISBN: 978-3556065594. ( Abstract | BibTeX )
Tomas Kåberger; Johan Swahn: Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141. ( Abstract | Links | BibTeX )
29 Einträge « 1 von 3 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...