Die Rolle kommunaler Unternehmen in der Energiewende

Wie sieht die Beteiligungspraxis kommunaler Energieversorger aus? Wie viel Spielraum bieten sie den Bürgern bei der Mitgestaltung von Projekten der Energiewende? Eine Studie des IASS in Potsdam hat Antworten auf diese Fragen gefunden.

Bürgerbeteiligung_Energiewende Foto: unsplash.com

Mit der politischen Entscheidung für die Energiewende ist der Umbau der Energielandschaft in Deutschland noch keineswegs erreicht. Denn sie kann nicht allein von oben verordnet und umgesetzt werden. Vielmehr zeigen etliche Beispiele, wie wichtig die Zustimmung der Anwohnerschaft bei der Umsetzung konkreter Bauprojekte wie bspw. einem Windpark ist. Es ist daher essenziell, die Bürger frühzeitig in Planungsprozesse einzubinden. Denn regenerative Energien erfahren im Allgemeinen zwar eine breite gesellschaftliche Zustimmung, aber sobald notwendige Projekte in direkter Nachbarschaft realisiert werden, sinkt die Zahl der Befürworter rapide. Ein Phänomen für das Fachleute gerne das Akronym „nimby“ – not in my backyard – verwenden.

Potenzial kommunaler Unternehmen

In diesem Zusammenhang kommt den kommunalen Unternehmen – als verselbstständigte Verwaltungseinheiten zur Erfüllung öffentlicher Zwecke – bei der Bewältigung dieser Zukunftsaufgaben möglicherweise eine wichtige Rolle zu. Anders als private Unternehmen sind sie nicht ausschließlich der Gewinnerzielung verpflichtet. Deshalb könnten kommunale Unternehmen großes Potenzial haben, um die Interessen der Bürger in besonderer Weise auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stromerzeugungsstruktur zu berücksichtigen.

Eine Studie des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam geht daher der Frage nach, inwieweit kommunale Unternehmen im Energiebereich die Potenziale hinsichtlich des Vorantreibens der lokalen Energiewende gemeinsam mit den Bürgern bereits fördern. Wie viel Spielraum bieten kommunale Energieversorger den Bürgern bei der Mitgestaltung von Projekten der Energiewende und welche Formen der Bürgerbeteiligung kommen zum Tragen? Die empirische Untersuchung zeigt deutlich: Da ist noch Luft nach oben.

Literaturhinweise

148 Einträge « 4 von 15 »

Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.)

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich planen Buch

oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-833-1.

Abstract | Links | BibTeX

Peter Patze-Diordiychuk; Jürgen Smettan; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.)

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Passende Beteiligungsformate wählen Buch

oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-86581-853-9.

Abstract | Links | BibTeX

Peter Patze-Diordiychuk; Paul Renner; Tanja Föhr (Hrsg.)

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung - Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen Buch

oekom verlag, München, 2017, ISBN: 978-3-96006-171-7.

Abstract | Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden: Fünf Impulse zur Erneuerung demokratischer Beteiligung Online

2017.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten gut vorbereiten: Eine Handreichung zum Beteiligungs-Scoping am Beispiel von Projekten des Bundesverkehrswegeplans Online

2017.

Links | BibTeX

Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürgerbeteiligung in Kommunen verankern: Leitlinien, Mustersatzung und Praxisbeispiele für ein verlässliches Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft Online

2017.

Links | BibTeX

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Zukunft im Quartier gestalten - Beteiligung für Zuwanderer verbessern Forschungsbericht

2017.

Abstract | Links | BibTeX

Joan Font; Graham Smith; Carol Galais; Pau Alarcon

Cherry-picking participation: Explaining the fate of proposals from participatory processes Artikel

In: European Journal of Political Research, Bd. 57, Nr. 3, 2017.

Links | BibTeX

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) (Hrsg.)

Dokumentation - Auswahl von Bürgervertreter/innen für das NBG zum Standortauswahlverfahren für ein Endlager für insbesondere hoch radioaktive Abfälle Forschungsbericht

2017.

BibTeX

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland Forschungsbericht

2016.

Links | BibTeX

148 Einträge « 4 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...