Bürgerdialog Biodiversität

Ruth Glörfeld und Charlotte Busch behandeln in ihrem E-Paper die Umsetzung der „Hessischen Biodiversitätsstrategie“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Das vom Umweltbundesamt ausgezeichnete Vorhaben setzt zur Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen auf einen intensiven Einbezug der Bürger.

Bürgerdialog Biodiversität

Die Bedrohung der Biodiversität ist ein weltweites Problem. Das E-Paper erörtert vor diesem Hintergrund die Chancen und Potentiale intensiver Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsstrategien am Beispiel der „Hessischen Biodiversitätsstrategie“ im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Der Beitrag geht auf den Aufbau und die Durchführung der durchgeführten Bürgerdialoge ein und stellt die erarbeiteten Ergebnisse und Maßnahmen vor.

Ruth Glörfeld, Charlotte Busch
„Bürgerdialog Biodiversität“ Im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Berlin, 2019, ISBN 9-783942-466394

Der Beitrag ist dem im November 2019 erschienenen KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3 entnommen. Weiterführende Informationen zum dritten Band und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

 

Literaturhinweise

Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Dörte Bieler, Dr. Laura Block, Annkristin Eicke, Luise Essen: Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken. Bundesforum Familie 2019. ( Links | BibTeX )
Jan Ziekow; Christoph Ewen; Regine Barth; Silvia Schütte: Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabenstypen/ Vorhabeneigenschaften. Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung. Umweltbundesamt (Hrsg.): 2015. ( Links | BibTeX )
Gerhard Matzig: Einfach nur dagegen: Wie wir unseren Kindern die Zukunft verbauen. Goldmann Verlag, München, 2011, ISBN: 978-3442312733. ( BibTeX )
Peter Feindt; Thomas Saretzki (Hrsg.): Umwelt- und Technikkonflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, ISBN: 978-3531174976. ( BibTeX )
Manfred Fischedick; Katja Pietzner; Wilhelm Kuckshinrichs; Diana Schumann; Peter Radgen; Clemens Cremer; Edelgard Gruber; Natalie Schnepf; Annette Roser; Farikha Idrissova: Gesellschaftliche Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung in Deutschland. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2008. ( BibTeX )
Jürgen Blandow; Ulrich Gintzel; Peter Hansbauer: Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung: eine Diskussionsgrundlage. Votum, Münster, 1999, ISBN: 9783933158147. ( BibTeX )
Richard Schröder: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung. Beltz, Weinheim, 1995. ( BibTeX )

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...