Bürgerwerkstatt: Berlin-Mitte beteiligt

Der Berliner Bezirk Mitte veranstaltet am 25. November einen Workshop, zu dem die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, ihre Ideen zu einem Leitfaden für gelingende Bürgerbeteiligung einzubringen.

Am Freitag, den 25. November 2016, findet in Berlin-Mitte eine Bürgerwerkstatt zum Thema „Leitlinienprozess Bürgerbeteiligung“ statt, bei der der Bezirk eigene Leitlinien für gelingende Teilhabe entwickeln möchte.

Damit das Ergebnis so fruchtbar wird wie beispielsweise in Tübingen, sollen sich möglichst viele Menschen einbringen und ihre Erfahrungen und Ideen zum Thema mitteilen können. Zu diesem Zweck wird es neben der Bürgerwerkstatt auch einen Online-Dialog zwischen 22. November und 7. Dezember geben.

Anfang 2017 wertet dann eine AG aus etwa 24 Vertreter*innen der Politik, Verwaltung und Bürgerschaft die Ergebnisse der breiten öffentlichen Beteiligung aus. Doch auch schon vor Beginn der Bürgerwerkstatt kam die AG bereits zweimal zusammen, um ihre Arbeit aufzunehmen.

Was bei den Treffen besprochen wurde, findet sich in den von Zebralog angefertigten Sitzungsprotokollen. Darin wird das angestrebte Ziel der Leitlinien genau definiert: „Die Leitlinien sollten eingeübt und in eine Beteiligungskultur überführt werden. Die fertigen Leitlinien sind nicht der Schlusspunkt – mit den fertigen Leitlinien soll gearbeitet werden, sie sollen mit Leben gefüllt werden.“ (Protokoll vom 14.09.2016, S. 4).

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Literaturhinweise

245 Einträge « 1 von 25 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
245 Einträge « 1 von 25 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...