Bürgerbeteiligung Endlagerkommission

Das Konzept zur Beteiligung der Bürger an der Arbeit der Endlagerkommission sieht neben dem Bürgerdialog, der am 20.06.2015 in Berlin stattfand und über den an dieser Stelle berichtet wurde, verschiedene andere Beteiligungsformate mit unterschiedlichen Zielgruppen vor. Ziel ist es, die Bürger schon zu diesem frühen Zeitpunkt am Prozess der Suche nach einem Atommüllendlager zu beteiligen.
Auch wenn es einiges zu kritisieren gab am Ablauf des Bürgerdialogs, so war es doch ein breites Spektrum an Meinungen und Sichtweisen, das dort zusammen über das Beteiligungskonzept diskutierte. Zahlreiche Kommentare wurden so auch in das überarbeitete Konzept übernommen, welches in Kürze fertiggestellt wird. Auch die darin vorgesehenen weiteren Veranstaltungen wurden anhand der Kommentare beim Bürgerdialog teilweise stark überarbeitet.
Der Zeitplan sieht in den kommenden Monaten folgende Veranstaltungen vor:
10/11. Oktober, sowie 28. November und 16. Januar: Workshop mit Jungen Erwachsenen und Beteiligungspraktikern (Einladung)
12. Oktober, sowie 20. November und 15. Januar: Workshop der Regionen (Einladung)
13/14. November, sowie 11. Dezember: Veranstaltung für die Fachöffentlichkeit (Einladung folgt)
Wir möchten auf diesem Wege alle Leser dazu aufrufen, sich an den für sie passenden Formaten zu beteiligen.
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
2021, ISBN: 978-3-658-34040-7.
2021, ISBN: 978-3-658-33081-1.
Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit Forschungsbericht
2021, ISBN: 978-3-88118-679-7.
Bundesrepublik 3.0 Forschungsbericht
Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene).
Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis Buch
Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1.
Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0.
Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen Sammelband
J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1.
The crisis of democracy and the science of deliberation Artikel
In: Science, Bd. 363, Nr. 6432, S. 1144-1146, 2019.
Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik Forschungsbericht
SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372.
Methodenhinweise
Deliberative MappingBeim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.
Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...