Beteiligung moderieren

Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung 4: Moderationsphasen produktiv gestalten

Das vierte Buch des Sammelbandes „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung“ fasst eine Vielzahl an Moderationsformaten für Beteiligungsverfahren zusammen.

Die Herausgeber Peter Patze-Diordiychuk und Paul Renner betrachten in ihren Publikationen Beteiligungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven und legen dabei in den verschiedenen Ausgaben den Fokus jeweils auf einen konkreten Partizipationsaspekt. Im Vordergrund steht dabei stets die praktische Umsetzung von Bürgerbeteiligungsverfahren. Die Reihe richtet sich an Akteure aus Kommunalverwaltungen, Politik, Initiativen und Dienstleistungsunternehmen. Seit 2017 sind bereits die Titel „Beteiligungsprozesse erfolgreich planen”, “Passende Beteiligungsformate wählen” und “Online-Beteiligung zielgerichtet einsetzen“ erschienen.

Die Publikationsreihe wurde in dem Verständnis verfasst, dass es mehr Beteiligungsmöglichkeiten braucht, um der wachsenden Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Frühzeitig ansetzende Partizipationsverfahren können aus Sicht der Herausgeber in einer Gesellschaft mit erodierenden Parteibindungen einen Beitrag zu einem gemeinwohlorientierten Interessenausgleich leisten. Ausgehend von dieser Auffassung bieten sie theoretisches Fachwissen, welches mit erklärenden Praxisbeispielen unterfüttert wird.

Zielsetzung

Der vierte Band nimmt die Schlüsselrolle der Moderation in den Blick. Das Buch präsentiert diverse praxisnahe Methoden mit Anleitungen zur Planung sowie Durchführung der Einheiten. Sie reichen von Teambuilding über Feedback bis hin zu Entspannungs- und Wiederholungstechniken.

Inhalt

Eingeteilt ist das Handbuch in eine Einleitung zum Thema „Bürgerbeteiligung – Konzepte, Methoden, Umsetzung“ sowie in die üblichen Abschnitte einer Partizipationsveranstaltung: Start-, Arbeits- und Schlussphase. Diese sind in kleinere Themenblöcke mit einzelnen Vorschlägen und Umsetzungshinweisen unterteilt.

Das einleitende Kapitel betont die Relevanz von Bürgerbeteiligung, beleuchtet Faktoren erfolgreicher Beteiligungsdialoge und beschreibt einen potenziellen Verfahrensablauf je nach gewünschter Zielsetzung der Beteiligung. Anschließend folgt die Vorstellung verschiedener Moderationsformate. Mögliche Techniken werden dabei zunächst mittels Sketchnotes knapp zusammengefasst und daraufhin ausführlich vorgestellt. Eine Vielzahl von Eindrücken aus der Praxis runden die Vorstellungen ab. Ein Index schafft zudem Überblick über die präsentierten Formate sowie ihre jeweilige Funktion, einzuplanende Dauer, mögliche Teilnehmerzahl und zu erwartende Arbeitsphasen.

Fazit

Die gelungene Publikation ermöglicht einen schnellen und strukturierten Einblick in eine Vielzahl von Moderationsmethoden. Sie gibt viele Hinweise für eine konkrete Ausgestaltung von Formaten. Weiterführende Literaturhinweise ermöglichen eine Vertiefung der vorgestellten Konzepte. Dadurch ist der Sammelband Akteuren mit unterschiedlichsten Vorerfahrungen zugänglich.

Buchinformation

Herausgeber: Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner
Titel: Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Moderationsphasen produktiv gestalten.
Verlag: oekom
Erscheinungsjahr: 2019
ISBN: 978-3-96006-172-4

Literaturhinweise

146 Einträge « 1 von 15 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Irmhild Rogalla, Tilla Reichert, Detlef Witt: Partii - Partizipation inklusiv . 2021, ISBN: 978-3-942108-20-1. ( Abstract | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Kaßner, Norbert Kersting: Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
146 Einträge « 1 von 15 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Kommunaler Planungsworkshop
Der Planungsworkshop unterstützt mit seinem strukturierten Ablauf und geringen Zeitanspruch Kommunen bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans. Die Methode ist besonders geeignet für Gruppen, die bereits über eine gemeinsame Vision verfügen.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...