Berlin: Dialog mit Bürgerplattformen

Foto: Sebaso via flickr.com , Lizenz: CC BY-SA 4.0

Am 8. Juni 2015 empfingen die drei Berliner Bürgerplattformen So! Mit unsWir sind da! und WIN den Regierenden Bürgermeister Michael Müller zu der gemeinsamen Veranstaltung unter dem Motto „Vielfalt ist unser Erfolg für Berlin“.

Die Organisationen fordern eine direkte Bürgerbeteiligung, ihr langfristiges Ziel ist die Gestaltung einer neuen Art der Zusammenarbeit mit dem Senat. Eine Partnerschaft, in der Politik und Bürger gemeinsam und auf Augenhöhe entscheiden.

Nach Einschätzung der Bürgerplattformen, war diese Veranstaltung nur das Auftakttreffen für regelmäßige gemeinsame Gespräche. Sie reichten damit Müller auch symbolisch die Hand – war doch der Regierende Bürgermeister zuletzt mit seiner Einstellung gegenüber direkter Demokratie nicht unbedingt positiv aufgefallen.

Nach vielfältigen Vorträgen engagierter Bürger über ihre Arbeit wurde der Senatschef auf die Bühne gebeten. Und Müller machte deutlich: Er möchte mit den Bürgerplattformen arbeiten, nicht gegen sie. Auch ihm sei es wichtig, dass sich Bürger auf Augenhöhe einbringen können. Müller betonte vor allem die Bedeutung des Miteinander- und nicht Übereinander-Redens, denn: „Politik und Verwaltung müssen auch auf Augenhöhe mitarbeiten können“. Außerdem wolle er dafür sorgen, dass die Bürgerplattformen „den Zugang zu den Gesprächspartnern aus den Verwaltungen haben, die sie brauchen“.

Mindestens einmal jährlich sollen nun die kommenden gemeinsamen Gespräche stattfinden. Konkrete Projekte wurden aber bisher noch nicht besprochen.

Literaturhinweise

164 Einträge « 1 von 17 »
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
OECD (Hrsg.): Innovative Citizen Participation and New Democratic Institutions - Catching the Deliberative Wave. 2020. ( Links | BibTeX )
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. 2019. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer, Hans Hagedorn: Gute Beteiligungskultur – auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( Links | BibTeX )
Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.): Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen. J.B. Metzler, Stuttgart, 2019, ISBN: 978-3-476-04744-1. ( Links | BibTeX )
164 Einträge « 1 von 17 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...

Methodenhinweise

Deliberative Mapping
Beim Deliberativen Mapping entwickeln Fachleute und Bürger gemeinsam in einem konsultativen Verfahren priorisierte Handlungsalternativen zur Bearbeitung eines Konfliktthemas.

Weitere Methoden finden Sie in unserer Methodendatenbank ...