#ZusammenUnschlagbar

Special Olympic World Games 2023 in Berlin

Die Special Olympic World Games 2023 finden vom 17. bis 25. Juni in Berlin statt. Neben dem Sport steht auch ein wichtiges Ziel im Vordergrund: Mehr Anerkennung und Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung.

Über eine Woche lang wird Berlin im Zeichen des größten inklusiven Sport-Events der Welt stehen. Bei den Special Olympics World Games werden auch dieses Jahr wieder tausende Sportler*innen mit geistiger Behinderung in insgesamt 26 Sportarten antreten. Tickets für die Spiele können hier erworben werden.

Die Special Olympics World Games verstehen sich dabei nicht nur als Sportveranstaltung, sondern auch als Inklusionsbewegung, die Menschen mit geistiger Behinderung durch Gesundheits-, Bildungs- und Qualifizierungsprogramme weltweit unterstützen möchte. Um langfristig eine inklusive Gesellschaft zu erreichen, wird Sport als verbindende Kraft genutzt. Auch während der Spiele in Berlin finden Projekte und Kongresse zum Thema Inklusion statt.

Doch so wichtig Veranstaltungen wie die Special Olympics World Games auch sind. Viel wichtiger ist es, die Anerkennung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung auch unabhängig von medienwirksamen Veranstaltungen zu debattieren und kontinuierlich zu verfolgen. Dazu gehört auch die politische Teilhabe. Durch die Mitsprache entsprechender Verbände und den Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum müssen auch politische Beteiligungsprozesse so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit geistiger Behinderung offen sind.

Wenn Sie an dem Themenkomplex „Beteiligung von Menschen mit Behinderung“ interessiert sind, möchten wir Sie auch auf unser in Kürze erscheinendes KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #5 aufmerksam machen, das diesem Thema mehrere Beiträge widmet. Weiterführende Informationen zum vierten Band und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

Literaturhinweise

160 Einträge « 1 von 16 »
Stefanie Lütters: Soziale Netzwerke und politische Partizipation. Eine empirische Untersuchung mit sozialräumlicher Perspektive. 2022, ISBN: 978-3-658-36753-4. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christian Huesmann, Anna Renkamp, Wolfgang Petzold: Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union. Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022. ( Abstract | Links | BibTeX )
Christopher M. Brinkmann: Crossmediales Wissensmanagement auf kommunaler Ebene: Bürgerbeteiligung, Netzwerke, Kommunikation. 2021, ISBN: 978-3-658-35879-2. ( Abstract | Links | BibTeX )
Arne Spieker: Chance statt Show – Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben. 2021, ISBN: 978-3-658-33081-1. ( Abstract | Links | BibTeX )
Jan Abt, Bianka Filehr, Ingrid Hermannsdörfer, Cathleen Kappes, Marie von Seeler, Franziska Seyboth-Teßmer: Kinder und Jugendliche im Quartier - Handbuch und Beteiligungsmethoden zu Aspekten der urbanen Sicherheit. 2021, ISBN: 978-3-88118-679-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
Nicole Najemnik: Frauen im Feld kommunaler Politik. Eine qualitative Studie zu Beteiligungsbarrieren bei Online-Bürgerbeteiligung. 2021, ISBN: 978-3-658-34040-7. ( Abstract | Links | BibTeX )
'Berlin Institut für Partizipation' (Hrsg.): Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements. Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6. ( Abstract | Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Governance and Well-Being (2021). Webinar and research brief. . 2021. ( Links | BibTeX )
People Powered – Global Hub for Participatory Democracy (Hrsg.): Impacts of Participatory Budgeting on Civil Society & Political Participation. 2021. ( Links | BibTeX )
Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3. Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
160 Einträge « 1 von 16 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...