Zum Verständnis deliberativer Demokratie

In vielen Beiträgen auf der Seite des bipar wird die Wichtigkeit deliberativer Verfahren betont. Doch was meint dieser sperrige Begriff eigentlich konkret? Eine Antwort gibt Klaus Leggewie, Professor am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und einer der Autoren des viel beachteten Buchs „Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung“, im folgenden Video:
Literaturhinweise
Europa ganz nah: Lokale, regionale und transnationale Bürgerdialoge zur Zukunft der Europäischen Union Forschungsbericht
Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 2022.
Bürgerbudgets in Deutschland. Formen, Bedeutung und Potentiale zur Förderung politischer Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagements Forschungsbericht
Berlin Institut für Partizipation 2021, ISBN: 978-3942466-48-6.
Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen Forschungsbericht
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Berlin, 2021, ISBN: 978-3-87941-811-4.
Partizipation ermöglichen, Demokratie gestalten, Familien stärken Forschungsbericht
Bundesforum Familie 2019.
Gut leben in Deutschland. Regierungsbericht zur Lebensqualität in Deutschland Forschungsbericht
2016.
Juleica Praxisbuch B – Beteiligung in der Jugendarbeit Online
Landesjugendring Niedersachsen (Hrsg.): 2016.
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016 Buch
Dietz Verlag, Bonn, 2016, ISBN: 978-3-8012-0488-4.
Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.
Gorleben ist überall oder Goldene Regeln zum Umgang mit Bürgerbeteiligung Buchabschnitt
In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #1, Verlag der Deutschen Umweltstiftung , Berlin, 2015, ISBN: 978-3942466141.