Wie machen Sie das?

Erfahrungsaustausch zu gelingender Bürgerbeteiligung

Wie lassen sich Qualität und Transparenz in Bürgerbeteiligungsverfahren erreichen? Dieser Frage widmet sich eine Fachveranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik in Wolfsburg.

Die partizipative Gestaltung urbaner Räume stellt Städte und Gemeinden regelmäßig vor neue Herausforderungen. Es muss bspw. geklärt werden, wie eine niederschwellige und transparente Informationsbereitstellung gelingen kann, wie eine heterogene Teilnehmerschaft erreicht wird, ob Online- und/oder Offlineformate Anwendung finden sollen und vieles mehr.

Aus diesem Grund veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik im Herbst gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg eine zweitägige Veranstaltung, die sich an Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Bürgerbeteiligung, Kommunikation, strategische Planung, Stadtentwicklung und -planung, Infrastruktur, Verkehr und Soziales, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder richtet.

Anhand von Vorträgen können sich die Teilnehmenden in deliberativen Formaten austauschen, Best Practices diskutieren und Inputs für die eigene Arbeit mitnehmen.

Weiterführende Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Literaturhinweise

243 Einträge « 3 von 25 »
Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster, Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz: Bundesrepublik 3.0. Umweltbundesamt 2019, (Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene). ( Abstract | Links | BibTeX )
Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hrg.) (Hrsg.): Mitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung - ein Ratgeber aus der Praxis. Büchner Verlag, 2019, ISBN: 978-3-96317-158-1. ( Links | BibTeX )
Stefan Löchtefeld, Jörg Sommer: Das Prinzip Haltung: Warum gute Bürgerbeteiligung keine Frage der Methode ist. In: Jörg Sommer (Hrsg.): KURSBUCH BÜRGERBETEILIGUNG #3, Republik Verlag, Berlin, 2019, ISBN: 978-3942466-37-0. ( BibTeX )
Sebastian Schiek: Kasachstans autoritäre Partizipationspolitik. SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin, 2019, ISBN: 1611-6372. ( Abstract | Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Breite Bürgerbeteiligung: Argumente, Methoden, Praxisbeispiele. 2018. ( Links | BibTeX )
Ahmet Derecik; Marie-Christine Goutin; Janna Michel: Partizipationsförderung in Ganztagsschulen. Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise. Springer VS, Wiesbaden, 2018. ( BibTeX )
EU-Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur: Study on the impact of the internet and social media on youth participation and youth work. In: 2018, ISBN: 978-92-79-79849-8 . ( Links | BibTeX )
Allianz Vielfältige Demokratie/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen, Parlamentsentscheidungen: Empfehlungen und Praxisbeispiele für ein gutes Zusammenspiel in der Vielfältigen Demokratie. 2018. ( Links | BibTeX )
Andre Bächtiger; John Dryzek; Jane Mansbridge; Mark Warren: The Oxford Handbook of Deliberative Democracy. Oxford University Press , 2018. ( Abstract | BibTeX )
Ulrike Donat: Bürgerbeteiligung und Konfliktmanagement. In: Jörg Sommer (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #2, Verlag der Deutschen Umweltstiftung | bipar, Berlin, 2017, ISBN: 978-3942466-15-8. ( Abstract | Links | BibTeX )
243 Einträge « 3 von 25 »

Stöbern Sie in unserem Literaturverzeichnis ...